Unsere Jahresthemen

Projekte

Wir möchten Geschichten erzählen und unsere Genussregion für Sie mit allen Sinnen erlebbar machen. Erfahren Sie, was es zu entdecken gibt und lassen Sie sich begeistern!

Artenvielfalt 2020

Artenvielfalt rockt die Mosel

Die „Artenvielfalt“ ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Region und steht im Fokus der Markenfamilie. Durch das Projekt „100 Lebenstürme für die Mosel“, Trockenmauerbaukurse für Jungwinzer und die jährlich stattfindende „Woche der Artenvielfalt“ wird die biologische Vielfalt der Mosel wunderbar in den Fokus der Bevölkerung und Gäste der Region gerückt.

Genuss und
Kulinarik 2021

Aktuelle Studien bescheinigen der Destination Mosel sehr hohe Kompetenzen im Bereich „Genuss“. Neben dem Wein sind damit die regionalen Produkte eng verbunden. Künftig sollen alle relevanten Akteure aus den Bereichen Weinwirtschaft, Gastronomie, Produzenten regionaler Produkte und Vermarktung vernetzt werden. Neben tragfähigen Vermarktungs- und Logistikkonzepten im Sinne regionaler Wertschöpfungsketten geht es der Regionalinitiative um die Ausweitung der Produktpalette, z.B. Mosel-Brände, Mosel-Walnüsse, Mosel-Käse, Mosel-Fisch, Mosel-Wild, etc.

Hier stehen Events wie die Foto-Challenge #MoselteiltGenuss, ein Kunst- & Handwerkermarkt, die Preisverleihung #moselhelden2021 für innovative und kreative Ideen in der Moselregion, eine Viezprämierung sowie eine großangelegte Werbekampagne für den Moselweinbergpfirsich auf dem Programm. 2021 feierte die Interessengemeinschaft Kultur- und Weinbotschafter Mosel ihr 20-jähriges Jubiläum. Die qualifizierten Gästebegleiter organisieren und unterstützen Weinevents, bieten den Gästen wertvolle Hintergrundinformationen, grandiose Ausblicke, unvergessliche Weinerlebnisse und sind Botschafter des Weins von Mosel, Saar und Ruwer.

Kunst & Kultur

Bisher wird die Säule „Kultur“ hauptsächlich durch das jährlich stattfindende „moselmusikfestival“ mit Konzerten und Künstlern aus aller Welt entlang der Mosel und seiner damit bedeutsamen Strahlkraft für die Region und darüber hinaus „bespielt“. In 2022 führte die Regionalinitiative in ihrem Themenjahr „Kunst & Kultur“ Veranstaltungen wie die „Längste Musikmeile Deutschlands“, „Kunst am Fluss“, die Road-Show „Leinen Los!“ mit der Kulturkarawane Trier, „KinoVino“ oder die Herausgabe eines neuen Bauleitfadens für Mosel-Architektur

Die Regionalinitiative ist Ansprechpartnerin für die Aktivitäten in der Säule „Kultur“. Kunst- und Kulturschaffende in der Moselregion sind herzlich eingeladen, ihr Knowhow und ihre Erfahrungen aktiv in der Markenfamilie einzubringen und im Netzwerk mitzuarbeiten.

Ausblick Folgejahre

Im Jahr 2023 möchten wir das Thema „Menschen an der Mosel“ gezielt in den Fokus rücken. Wer sind die Menschen, die hier ihre Heimat haben? Was macht es besonders und wertvoll, in der Moselregion zu leben und zu arbeiten?

„Mosel ohne Grenzen“ ist das Jahresthema in 2024: Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein internationaler Austausch mit Luxemburg und Frankreich ist für alle Säulen der Markenfamilie fruchtbar und gewinnbringend. Themenfelder sind unter anderem der naturnahe Tourismus, die biologische Vielfalt, regionale Produkte, Erhalt des kulturellen Erbes und Sensibilisierung der Bevölkerung sowie die Förderung der regionalen Wirtschaftszweige.

Projekte entdecken
  • Alle
  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Genuss
  • Kultur
  • Moselhelden
  • Natur und Landschaft
  • Urlaub
  • Wein
  • Weltkulturerbe

#moselhelden 2021

#moselhelden 2021 © Chris Marmann Preisverleihung #moselhelden 2021 Auszeichnung der GOLD-Ideen zum Thema „Genuss & Kulinarik“ In Kooperation mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.GOLD fand die Auszeichnung der Preisträger/innen im Wettbewerb #moselhelden am 3. November 2021 in Kröv statt. Passend zum Jahresthema 2021 „Genuss & Kulinarik“ suchte...

#moselhelden 2022

Preisverleihung #moselhelden 2022 Auszeichnung der GOLD-Ideen zum Thema „Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft“ In Kooperation mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-Pfalz.GOLD fand die Auszeichnung der Preisträger/innen im Wettbewerb #moselhelden am 30. November 2022 in der Livia-Halle in Leiwen statt. Passend zum Jahresthema 2022 „Kunst und Kultur“ suchte die...

#moselhelden 2023

Info Jetzt abstimmen! #moselhelden gesucht – ab dem 15.09.2023 für den Publikumsliebling abstimmen! vom 15. bis 25. September 2023 könnt ihr hier für euren Publikumsliebling abstimmen: einfach das jeweilige Projekt auswählen. Unterhalb des Abstimmungsformulars sind alle Bewerbungen ausführlich in einer PDF-Datei beschrieben. Formular ausfüllen und...

#moselpflanztgenuss

In der Kampagne #moselpflanztgenuss pflanzten bekannte Persönlichkeiten und Botschafter der Moselregion in den Jahren 2021 und 2022 Moselweinbergpfirsich-Setzlinge von Koblenz bis Luxemburg.

100 Lebenstürme

Lebenstürme sind in erster Linie umweltpädagogische Projekte. Doch sie können durchaus eine positive Wirkung auf Flora und Fauna erzielen.

Brennertage

Zum Abschluss der Weinfestsaison schließen sich die Brenner in der gesamten Moselregion zusammen, um allen Liebhabern von deutschen und  luxemburgischen Bränden die Gelegenheit zu bieten, ihre exzellenten Produkte kennenzulernen.

Die Mosel wurde zur „Längsten Musikmeile Deutschlands“

Bei schönstem Sommerwetter verwandelte sich am 3. Juli 2022 die gesamte Moselregion von Koblenz bis Perl, einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser in die „Längste Musikmeile Deutschlands“. In über 80 Veranstaltungsorten haben mehrere tausend Mitwirkende die Mosel in eine singende, vibrierende und tönerne Weinkulturlandschaft verwandelt:...

Faszination Mosel: Eine einzigartige Kunstkulisse

Sommerlich, bunt, glitzernd und facettenreich: Die gesamte Moselregion verwandelte sich am Wochenende 16. / 17. Juli 2022 von Koblenz bis Perl, einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser in die Kunstkulisse "Kunst am Fluss". Aufgerufen zu dieser Veranstaltung hatte die Regionalinitiative "Faszination Mosel" Offene Ateliers, Wein...

Foto-Challenge #menschmosel

Info Teilnahmebedingungen Die Regionalinitiative "Faszination Mosel" hat vom 13. Februar bis einschließlich 5. März 2023 passend zu ihrem Themenjahr 2023 „Mensch Mosel!“ zum Fotowettbewerb #menschmosel aufgerufen. Menschen aus der gesamten Moselregion wurden aufgefordert, Menschen in Bildern zu zeigen und diese sichtbar zu machen – entweder...

Foto-Challenge #moselarchitektur

Die Gewinner der Foto-Challenge #moselarchitektur stehen fest Insgesamt 93 Personen aus der gesamten Moselregion, dem Saarland, aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hamburg und Brüssel nahmen an der Foto-Challenge #moselarchitektur der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ in Kooperation mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Via mosel` und der ARGO Edutainment Solutions...

Nistkästen-Aktion

Viele der engagierten Umweltschützer sind gerne bereit, Firmen, Betrieben, Vereinen, Kitas, Schulen und Einrichtungen zu zeigen, wie diese Kästen gebaut, installiert und betreut werden.

Trockenmauerbaukurs für Mosel-Winzer

In Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel bietet die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ Trockenmauerbaukurse für Winzer im Weinanbaugebiet Mosel (einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser) an.

Woche der Artenvielfalt

Artenvielfalt rockt die Mosel - Woche der Artenvielfalt vom 3. bis 14. Mai 2023 Die Woche der Artenvielfalt findet vom 3. bis zum 14. Mai 2023 im Vorfeld zum Internationalen Tag der Artenvielfalt statt. Wieder werden zahlreiche Veranstaltungen im gesamten Weinanbaugebiet Mosel zur besonderen Flora...

Faszination Mosel
X