Unsere Familie

Faszination Wein

Riesling Canyon mit internationalem Ruf

Mineralische, feinfruchtige Weißweine mit relativ niedrigem Alkoholgehalt sind das Kennzeichen des Weinanbaugebietes Mosel. Den einzigartigen filigranen Charakter erhalten die Weine von der Mosel und ihren Nebenflüssen Saar und Ruwer durch die besonderen geologischen, topographischen und klimatischen Bedingungen in den Flusstälern.

Mosel, Saar und Ruwer winden sich in engen Schleifen durch eine Kulturlandschaft, in der schon Kelten und Römer vor 2.000 Jahren Wein anbauten. Die Region ist das fünftgrößte deutsche Weinbaugebiet mit heute rund 8.700 Hektar Rebfläche. Die jährliche Produktionsmenge der letzten zehn Jahre beträgt durchschnittlich 75 Millionen Liter Wein – das entspricht rund 100 Millionen Flaschen.

das entspricht rund
100 Millionen Flaschen

Faszination Mosel - Faszination Wein
© Moselwein e.V. - Timo Volz

leicht, elegant
und fruchtig

Der Riesling ist die wichtigste Rebsorte und wird auf etwa 5.300 Hektar Weinbergfläche angebaut. Dank der Böden aus 400 Millionen Jahre altem Tonschiefer und einer langen Reifephase sind die Weine aus dem „Riesling-Canyon“ von einer charakteristischen Mineralität geprägt. Eine Spezialität der Mosel ist die alte Rebsorte Elbling, die vor allem auf Muschelkalkböden an der oberen Mosel wächst.

Weiß-, Grau- und Spätburgunder sowie Winzersekt und Crémant gehören heute bei fast allen Weingütern ebenfalls zum Sortiment.

Faszination Mosel - Faszination Wein
© Moselwein e.V. - Timo Volz

Weinbau und Weinhandel sind nicht nur wichtige Wirtschaftsfaktoren und Arbeitgeber für Tausende von Menschen. Die von Reben geprägte Flusslandschaft und die Weinkultur mit zahllosen Weinfesten und Events haben auch enorme Bedeutung für den Tourismus.

Hunderte von Winzerhöfen sind touristische Leistungsträger, von der Straußwirtschaft und Pension bis zum Gourmetrestaurant und Wellnesshotel. Die Mosel ist unter den deutschen Weinregionen zudem eine der exportstärksten: Moselwein ist international der bekannteste Wein aus Deutschland und wird in mehr als 80 Ländern getrunken, von Australien bis Norwegen, von Estland bis Peru. Schon seit dem 19. Jahrhundert werden Moselweine in alle Welt geliefert und stehen für einen ganz bestimmten Weinstil: leicht, elegant und fruchtig.

Projekte

moselhelden

#moselhelden 2021 und 2022 #moselhelden 2023 Goldmedaillen für die Zukunft der Mosel! Passend zum Jahresthema 2023 „Mensch Mosel!“ suchte die Regionalinitiative Akteure bis 31. August 2023, die sich mit ihren kreativen, innovativen Konzepten und Ideen beispielhaft für das gesamte Weinanbaugebiet Mosel einschließlich Saar, Ruwer, Sauer...

Foto-Challenge #moselarchitektur

Die Gewinner der Foto-Challenge #moselarchitektur stehen fest Insgesamt 93 Personen aus der gesamten Moselregion, dem Saarland, aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Hamburg und Brüssel nahmen an der Foto-Challenge #moselarchitektur der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ in Kooperation mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Via mosel` und der ARGO Edutainment Solutions...

Faszination Mosel: Eine einzigartige Kunstkulisse

Sommerlich, bunt, glitzernd und facettenreich: Die gesamte Moselregion verwandelte sich am Wochenende 16. / 17. Juli 2022 von Koblenz bis Perl, einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser in die Kunstkulisse "Kunst am Fluss". Aufgerufen zu dieser Veranstaltung hatte die Regionalinitiative "Faszination Mosel" Offene Ateliers, Wein...

Weitere Inhalte

Qualitätsanforderungen

Der Bereich Wein ist eine eigenständige Säule im Bereich der Markenfamilie Faszination Mosel. Eine wesentliche Grundlage der Bereichsmarke betrifft das Thema Qualität. Qualitätsentwicklung und -förderung erfolgen über in Eigenverantwortung definierte Qualitätsansprüche. Es wird auf eine "Selbstverpflichtung" der Betriebe und damit deren Eigenverantwortlichkeit gesetzt. Dieses Vorgehen...

Kontakt

Moselwein e.V.
Geschäftsführer Ansgar Schmitz
Gartenfeldstraße 12a
54295 Trier

Faszination Mosel
X