15Mai10:000:00Kräuterwanderung mit Alpakas

Copyright
© Edgar Moran, Unsplash
Details
Bei dieser zweistündigen Kräuterwanderung in der einzigartigen und abwechslungsreichen Mosel- und Weinberglandschaft rund um unser schönes traditionelles Dorf Riol begleiten uns sanftmütige Alpakas, denn auch sie lieben Kräuter. Und während
Details
Bei dieser zweistündigen Kräuterwanderung in der einzigartigen und abwechslungsreichen Mosel- und Weinberglandschaft rund um unser schönes traditionelles Dorf Riol begleiten uns sanftmütige Alpakas, denn auch sie lieben Kräuter. Und während Helga Schmitz, als kundige Kultur- und Weinbotschafterin sowie ausgebildete Naturerlebnisbegleiterin ihr Wissen mit uns teilt, erfreuen sich die Alpakas an den willkommenen Fresspausen. Wir lernen nicht nur Pflanzennamen und Pflanzenfamilien kennen, sondern auch einiges über Inhalts- und Wirkstoffe, welchen Teil der Pflanze man wann ernten kann und wie man sie am besten verwenden, bzw. haltbar macht. Darum und um die gesunden und heilkräftigen heimischen Wildkräuter geht es in dieser Kräuterwanderung. Und auch um Verbundenheit von Mensch, Tier und Natur. Eine schöne Entschleunigung jenseits von Hektik.
Anmeldung erforderlich unter: helga.schmitz.riol@gmail.com
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk
Teilnehmerbetrag: Erwachsene 20,00 €, Kinder 4-12 Jahre 15,00 €
Veranstalter: Bea Birkenhain und Helga Schmitz
info@alpakas-am-auenwald.de
www.alpakas-am-auenwald.de
Weitere Termine sind geplant für den 22.05.2022, 06.06.2022 und 10.09.2022
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 0:00
Veranstalter
Bea Birkenhain und Helga Schmitz
15Mai10:0015:00Der Streit um den richtigen Wald

Copyright
© Dr. Markus Rink
Details
Wanderung mit dem Förster und Umweltwissenschaftler Dr. Markus Rink zum Thema „Wald im Spannungsfeld zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit“ Waldversteher, Waldbaden,
Details
Forsthaus Alf
Bad Bertricher Straße 4
56859 Alf
Eine kleine Spende für den Hirschkäfer ist willkommen;
Verpflegung aus dem Rucksack bzw. nach Absprache
Hirschkäferfreunde – Nature two e.V.
Forstamt Zell
Dr. Markus Rink
Clément Théck
Camille Bodin
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 15:00
Veranstalter
Forsthaus Alf
15Mai(Mai 15)10:0022(Mai 22)18:00Woche der Artenvielfalt

Details
save the date: „Woche der Artenvielfalt“: 15. bis 22. Mai 2022 Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion Aus Anlass des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich
Details
save the date: „Woche der Artenvielfalt“: 15. bis 22. Mai 2022
Veranstaltungen zum Thema „Biologische Vielfalt“ in der gesamten Moselregion
Aus Anlass des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich das Weinanbaugebiet Mosel vom 15. bis 22. Mai 2022 als die Region der biologischen Vielfalt. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel und die Regionalinitiative Faszination Mosel haben alle Akteure an Mosel, Saar und Ruwer dazu aufgerufen, sich an der „Woche der Artenvielfalt“ zu beteiligen. Winzer, Gastgeber, Hoteliers, Gästeführer und Kulturschaffende präsentieren in der Aktionswoche ihre Veranstaltungen und Projekte, die sich mit dem Thema Biodiversität befassen. Mit der „Woche der Artenvielfalt“ wird gezeigt, dass das Weinanbaugebiet mit seinen einmaligen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist.
Die Aktionswoche richtet sich vor allem an die einheimische Bevölkerung. Die Veranstalter möchten sie mit der Faszination ihrer Heimat und dem besonderen Artenreichtum begeistern. Aber selbstverständlich freuen sich alle Akteure auch, wenn möglichst viele Gäste an den Veranstaltungen teilnehmen.
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche sind hier zu finden: https://www.faszinationmosel.info/aktuelles/projekte/woche-der-artenvielfalt
Hintergrund:
Das DLR Mosel hat Tage der Artenvielfalt bereits vor Jahren eingeführt, um die besondere Artenvielfalt der einzigartigen Kulturlandschaft noch besser darzustellen. Im Laufe der Jahre haben sich die Tage zu einer „Woche der Artenvielfalt“ dank dem großen Zuspruch und den zahlreichen Veranstaltungen entwickelt. Nach den Corona-bedingten Absagen der „Woche der Artenvielfalt“ in 2020 und 2021 wagen die Veranstalter mit der Aktionswoche im Mai 2022 erneut den Versuch, die Moselregion als die Weinbauregion der biologischen Vielfalt mit Veranstaltungen im gesamten Moselraum zu präsentieren.
Die heimische Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen gilt es zu entdecken. In der Aktionswoche nehmen Experten die Menschen an die Hand. Sie zeigen und erklären Lebensräume, sie helfen beim Bestimmen der Arten, sie zeigen, wie Nisthilfen gebaut und aufgestellt werden und sie bieten kulinarische Erlebnisse an. Gemeinsam ist allen Anbietern die Philosophie, dass nur, wer seine Heimat kennt, sie auch schützt.
Die Steillagen an Mosel, Saar und Ruwer bieten einen vielfältigen Lebensraum für zahlreiche Arten, insbesondere auch für bedrohte Arten. Exemplarisch stehen besonders die in der gesamten Weinregion Mosel verteilten „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ im Mittelpunkt vieler Angebote. Mit der Woche der Artenvielfalt sollen die Menschen dafür gewonnen werden, die heimische Natur in Systemen zu erleben, zu denken, zu schützen und diese zu entwickeln.
Foto (c) Ina Theisen
Zeit
15 (Sonntag) 10:00 - 22 (Sonntag) 18:00
Veranstalter
DLR Mosel / Regionalinitiative "Faszination Mosel"
15Mai10:0013:00Vogelstimmen-Exkursionen im Mattheiser Wald

Copyright
(c) Nabu Frank Derer
Details
Rundwanderung durch den Mattheiser Wald auf den Spuren heimischer Singvögel. Dauer: ca. 2-3 Stunden. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung! Teilnahme kostenfrei Anmeldung erforderlich (max. 15 Personen) unter: patrick.jaskowski@hortulus-gmbh.de Treffpunkt: Wanderparkplatz neben dem
Details
Rundwanderung durch den Mattheiser Wald auf den Spuren heimischer Singvögel.
Dauer: ca. 2-3 Stunden. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung!
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich (max. 15 Personen) unter: patrick.jaskowski@hortulus-gmbh.de
Treffpunkt: Wanderparkplatz neben dem Gut Mariahof in Trier-Mariahof – Richtung Brubacher Hof
Veranstalter: HORTULUS, Naturschutzmanager Kreis Trier-Saarburg und Stadt Trier, Patrick Jaskowski, Telefon 0651-9950039, E-Mail: patrick.jaskowski@hortulus-gmbh.de, www.hortulus-gmbh.de
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
Hortulus Naturschutzmanager Kreis Trier-Saarburg und Stadt TrierPatrick Jaskowski
15Mai10:0013:00Tiere und Pflanzen in den Moselhängen

Copyright
© Landkreis Mayen-Koblenz
Details
Die steilen Weinberghänge prägen die Landschaft im Moseltal. Touristen kommen zum Teil von weit her und genießen nicht nur den Wein, sondern staunen über die extremen Arbeitsbedingungen der Winzer in
Details
Die steilen Weinberghänge prägen die Landschaft im Moseltal. Touristen kommen zum Teil von weit her und genießen nicht nur den Wein, sondern staunen über die extremen Arbeitsbedingungen der Winzer in diesen Steillagen. Die Weinberge sind daher ein unverzichtbarer Teil der Kulturlandschaft an der Mosel. Doch Teilbereiche dieser einzigartigen Landschaft sind in Gefahr: die aufgegebenen Weinbergterrassen wachsen zu.
Im Bereich der Ortsgemeinden Alken und Niederfell soll sich das ändern:
Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz führt ein Ersatzzahlungsprojekt durch, mit dem die Weinberghänge entbuscht und gepflegt werden sollen. In den Weinbergbrachen findet sich bis auf kleine Teilflächen heute nur ein struktur- und artenarmer Gehölzbestand. Bei dem über einen Zeitraum von 15 Jahren angelegten Projekt werden die Flächen so freigestellt und entwickelt, dass sie zum Lebensraum für zahlreiche gefährdete und seltene Vogelarten wie zum Beispiel die Zippammer, aber auch für Reptilien- und Schmetterlingsarten werden. Diplom Biologe Jörg Hilgers wird das Projekt vor Ort vorstellen und die Besonderheiten der vorkommenden Flora und Fauna erörtern.
Treffpunkt: An der Kapelle (Anfahrtskizze bitte anfordern unter tanja.stromberg@kvmyk.de)
Anmeldung nicht erforderlich
Teilnahme kostenfrei
Veranstalter: Landkreis Mayen-Koblenz, Untere Wasserbehörde
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
Landkreis Mayen- Koblenz, Untere Naturschutzbehörde
15Mai(Mai 15)10:0022(Mai 22)6:00Ausstellung "Insektenleben / Insektensterben"

Details
Sie sind überall und doch schon fast von der Bildfläche verschwunden… Die Illustratoren-Gruppe Mainz/Wiesbaden hat sich mit dem Thema Insektenleben / Insektensterben auseinandergesetzt und sich die Frage gestellt, was sie
Details
Sie sind überall und doch schon fast von der Bildfläche verschwunden…
Die Illustratoren-Gruppe Mainz/Wiesbaden hat sich mit dem Thema Insektenleben / Insektensterben auseinandergesetzt und sich die Frage gestellt, was sie als Künstlerinnen und Künstler dazu beitragen können, dass das Schwinden der Bienen & Co. zu mehr Bewusstsein und schließlich auch zu mehr Handlung führt. Im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ findet hierzu eine Kunst-Ausstellung im Café Bonarparte, Echternacher Hof in Kinheim statt. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Gastronomie.
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertage: 14 bis 18 Uhr
Weitere Infos: www.illustratorenmainzwiesbaden.de
www.instagram.com/illustratorenmainzwiesbaden
Zeit
15 (Sonntag) 10:00 - 22 (Sonntag) 6:00
Veranstalter
Illustratorengruppe Mainz/Wiesbaden in Zusammenarbeit mit dem Café Bonarparte, Echternachter Hof, Kinheim
15Mai10:3013:30Geführte Mofa-Rollertour im Retro-Stil durch die Weinberge - ab 2 Personen

Copyright
(c) Manfred Schmitz
Details
Ich biete die Touren an vom 15.05.2022 bis 22.05.2022 (täglich nach Voranmeldung) Entlang an Trockenmauern, zum Sortengarten, zu Streuobstwiesen und Panoramaausblicken. Wissenswertes über Wein, Römer und Geologie. Wichtiges in Kürze:
Details
Ich biete die Touren an vom 15.05.2022 bis 22.05.2022 (täglich nach Voranmeldung)
Entlang an Trockenmauern, zum Sortengarten, zu Streuobstwiesen und Panoramaausblicken. Wissenswertes über Wein, Römer und Geologie.
Wichtiges in Kürze: Nicht zahlen muss man! – ohne Risiko…..
Erstattung der Teilnehmergebühr erfolgt, wenn bei der Einweisung erkannt wird, dass jemand zur Führung des Rollers nicht geeignet ist.
Vor Durchführung der Touren durch ungünstige Witterung, kann auf Gegenseitigkeit abgesagt werden.
Das Entgelt wird dann erstattet bzw. muss nicht entrichtet werden.
Im Einvernehmen kann die Rollertour/Wanderung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
ab 18 Jahre egal mit welcher Fahrerlaubnis
Treffpunkt: in 54492 Zeltingen-Rachtig im Ortsteil Rachtig, in der Pastor Glesiusstr. mittig, (großer Parkplatz)
Teilnehmerbetrag: 60-70 € mindestens 3 Std. und je nach gebuchter Personen
Anmeldung erforderlich unter: manfred@schmitz-mosel.de
Veranstalter: Manfred Schmitz http://www.schmitz-mosel.de
Zeit
(Sonntag) 10:30 - 13:30
Veranstalter
Manfred Schmitz

Details
Machen Sie mit mir eine“ kleine Naturwanderung“ durch die Briedeler Weinberge. Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der
Details
Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der Briedeler Martinslay erwartet uns dann Herrmann Thur mit einer kleinen Lesung aus seinen Büchern über die Kulturgeschichte Briedels. Bei einem Gläschen Wein aus unserem Weinberg an der Martinslay erzähle ich Ihnen dann noch Spannendes über unsere „Historischen Reben“.
15.05., 16.05., 21.05., 22.05., weitere Termine auf Anfrage
Naturerlebnisbegleiterin
Birgit Ailbout-Binninger
Moselstraße 37
56867 Briedel
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin Birgit Ailbout-Binninger Weingut Himmeroder Hof Briedel
15Mai11:0015:00Käse-Wein-Naturerlebnis-Wanderung in Ürzig

Details
Eine außergewöhnliche kulinarische Wanderung durch die Ürziger Weinberge mit Vanessa Brockmüller und Wolfgang Fusenig. Käse-Köstlichkeiten großregionaler Hof- und Landkäsereien, vorgestellt von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig, treffen auf edle Weine Ürziger Weingüter.
Details
Eine außergewöhnliche kulinarische Wanderung durch die Ürziger Weinberge mit Vanessa Brockmüller und Wolfgang Fusenig. Käse-Köstlichkeiten großregionaler Hof- und Landkäsereien, vorgestellt von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig, treffen auf edle Weine Ürziger Weingüter. Begleitend erläutert Ihnen Vanessa Brockmüller, Wein- und Kulturbotschafterin und Naturerlebnisbegleiterin, die naturräumlichen Besonderheiten und den Weinbau in diesem Standortjuwel an der Mosel. Wir laden Sie ein zu einer köstlichen und abwechslungsreichen Wanderung im Herzen der Mosel, die alle Sinne begeistern wird.
Und darauf dürfen Sie gespannt sein: Treffpunkt und Begrüßung im Weingut C.H. Berres in Ürzig mit einem Mosel-Aperitif und passendem Finger-Food. Eine kurze Einführung in die Welt der regionalen Käse-Kultur durch Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig.
Start zur Wanderung ab dem Weingut Berres durch die verschiedenen Lagen der Ürziger Weinberge, zurück zum Weingut Rebenhof in Ürzig. Die gesamte Strecke beträgt 5 km.
Unterwegs gibt es spannende Informationen von Vanessa Brockmüller zum Weinbau und den naturräumlichen Besonderheiten des Ürziger Terroirs. Auf der Route genießen Sie auf ausgesuchten Standorten an verschiedenen Genuss-Stationen 8 Käsessorten unterschiedlicher Käsegruppen mit 8 korrespondierenden Weinen der Weingüter. Jeder Gast erhält eine Degustationsliste mit den Kurzbeschreibungen der verkosteten Weine und Käse.
Genuss Pauschale pro Person 59 EUR. Im Preis enthalten geführte Wanderung, Aperitif, Wein, Wasser und Käsesorten mit Brot.
Anmeldung bei: Wolfgang Fusenig Karl-Kaufmann-Weg 38 54523 Dierscheid Tel.: + 49 (0) 160 55 181 50, Email
info@mosel-kaese-event.de www.mosel-kaese-event.de
Mindest-Teilnehmerzahl: 20 Personen
Treffpunkt und Start der Wanderung:
Weingut C.H.Berres
Würzgartenstr. 41
D-54539 Ürzig-Mosel
Ziel der Wanderung:
Weingut Rebenhof
Johannes Schmitz
Hüwel 2-3
54359 Ürzig-Mosel
Empfohlener Parkplatz: an der Mosel in Ürzig
Wichtiger Hinweis:
Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich und auf eigene Gefahr. Wir empfehlen dem Wetter angepasste Schuhe und Kleidung, die Tour erfordert Trittsicherheit und eine gewisse körperliche Fitness.
Bei schlechtem Wetter findet die Degustation ohne Wanderung im Weingut Rebenhof in Ürzig statt.
(c) Foto Wolfgang Fusenig
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 15:00
Veranstalter
Wolfgang Fusenig, Mosel-Käse-Event
15Mai11:0014:30Kinder Naturführung - "Von Reben, Eidechsen und noch viel mehr"

Copyright
© Trier Tourismus und Marketing GmbH
Details
Die Führung für die ganze Familie. Durch natur- und kulturnahe Geschichten lernen Kinder den Jahreskreislauf der Reben kennen und entdecken die Artenvielfalt von tropischen Pflanzen und Tieren, die sich im
Details
Die Führung für die ganze Familie.
Durch natur- und kulturnahe Geschichten lernen Kinder den Jahreskreislauf der Reben kennen und entdecken die Artenvielfalt von tropischen Pflanzen und Tieren, die sich im Ökosystem Weinberg und Trockenmauern wohl fühlen. Diese Kulturlandschaft mit allen Sinnen begreifbar machen, das ist das Ziel dieses Rundganges.
Trier als Weinstadt hat eine lange Tradition, schon seit der Römerzeit wird im Moseltal Weinanbau betrieben. Weinberge haben die Landschaft rund um den Trierer Petrisberg und das Brettenbachtal bis heute geprägt – eine facettenreiche Kulturlandschaft ist entstanden und einem permanenten Wandel unterworfen. Durch das mediterrane milde Klima in der Trierer Talweite finden wir üppige Pflanzen- und Tierwelt in den von Schiefer bedeckten sonnigen Weinbergen.
Veranstalter: Trier Tourismus und Marketing GmbH
Anmeldung erforderlich unter:
caroline.baranowski@trier-info.de
Teilnahmebetrag:
Erwachsene: 10,00 €
Kinder 5,00 €
Tickets erhältlich unter: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=175820
Treffpunkt: Turm Luxemburg, Behringstrasse, 54296 Trier
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 14:30
Veranstalter
Trier Tourismus und Marketing GmbH
15Mai11:0013:00Über Felsvegetation in den "Königinnenwingert"

Copyright
(c) Christiane Horbert
Details
Ein wildromantischer Felspfad führt die Wanderer vom Plateau Bleidenberg in den „Königinnenwingert“, der Erhalt und Wiederbelebung der Natur-und Weinkulturlandschaft Mosel demonstriert. Die spannenden Zusammenhänge von Geologie und Topografie der Moselweinberge
Details
Ein wildromantischer Felspfad führt die Wanderer
vom Plateau Bleidenberg in den „Königinnenwingert“, der Erhalt und Wiederbelebung der Natur-und Weinkulturlandschaft Mosel demonstriert. Die spannenden Zusammenhänge von Geologie und Topografie der Moselweinberge und der daraus resultierenden seltenen Flora und Fauna werden unterwegs erläutert. Über Maßnahmen im Steillagenweinbau, die Artenvielfalt fördern, tauschen wir uns aus bei einem Glas Steillagenriesling, dazu Brot und Kräuterdip…für die Kinder gibt`s Traubensaft.
Treffpunkt: „Marienberg“, Oberfell,
Parkplätze: „Im Kirchenstück“, Nähe Kindergarten Oberfell
Teilnehmerbetrag: 15 €, Kinder ab 12 Jahre 8 €
Anmeldung erforderlich unter: kontakt@weinwandern-durch-die-zeit.de
Veranstalter: Christiane Horbert, Naturerlebnisbegleiterin und Kultur- und Weinbotschafterin Mosel http://www.weinwandern-durch-die-zeit.de
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Christiane Horbert, Naturerlebnisbegleiterin und Kultur- und Weinbotschafterin Mosel
15Mai11:0013:30Lebensraum Terrassenweinberg

Details
Geführte Wanderung durch die Koberner Terrassenlandschaft mit Naturerlebnisbegleiter Martin Dötsch. Entdecken Sie den Lebensraum Weinberg und erfahren Sie Interessantes über den Steillagenweinbau und Biodiversität im Weingut. Dauer ca. 2
Details
Geführte Wanderung durch die Koberner Terrassenlandschaft mit Naturerlebnisbegleiter Martin Dötsch. Entdecken Sie den Lebensraum Weinberg und erfahren Sie Interessantes über den Steillagenweinbau und Biodiversität im Weingut.
Dauer ca. 2 – 2,5 Stunden, mittlere Schwierigkeit, festes Schuhwerk erforderlich, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen, Treffpunkt: Rittersaal, Peterstraße, Kobern-Gondorf
Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro pro Person (inkl. 1 Gläschen Wein); Kinder bis 15 Jahre: frei
Anmeldung per E-Mail tourist@kobern-gondorf.de oder telefonisch unter Telefon 02607-1055.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:30
Veranstalter
Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Lenningstraße 12-14, 56330 Kobern-Gondorf
15Mai13:0016:00Pflanzen, Tiere, Lebensräume - die vielfältige Weinkulturlandschaft der Mosel

Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco. Teilnehmerbeitrag: 18 € Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de Treffpunkt: Fähre Pünderich Wir
Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco.
Teilnehmerbeitrag: 18 €
Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de
Treffpunkt: Fähre Pünderich
Wir bieten die Wanderung an drei Terminen an: 15.05.2022, 18.05.2022 und 22.05.2024
Veranstalter: Weingut Kölsch, Pünderich
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 16:00
Veranstalter
Weingut Kölsch

Copyright
© Birgit Ailbout-Binninger
Details
Eine geführte Wanderung mit NaturErlebnisbegleiterin Irmgard Spreier an der kleinsten Moselschleife auf die Höhe des zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgezeichneten Neefer Petersberges.
Details
Auf gutes Schuhwerk, witterungsgemäße Kleidung und Wasser für unterwegs wird hingewiesen.
bis Freitag, 13.05.2022, 16:00 Uhr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin Irmgard Spreier
15Mai14:0017:00Riesling meets Wildkräuter

Copyright
© Matthias Lay
Details
Wildkräuterpädagogin Monica Laurent und Winzer Matthias Lay begleiten Sie auf einer spannenden Wanderung (mit Fährüberfahrt) zu einem Moselprojekt-Weinberg in der Pündericher Marienburg, wo Sie Artenvielfalt hautnah erleben können. Auf fünf
Details
Wildkräuterpädagogin Monica Laurent und Winzer Matthias Lay begleiten Sie auf einer spannenden Wanderung (mit Fährüberfahrt) zu einem Moselprojekt-Weinberg in der Pündericher Marienburg, wo Sie Artenvielfalt hautnah erleben können. Auf fünf Zwischenstopps gibt es aus frischen Wildkräutern zubereitete Köstlichkeiten und spritzigen Riesling.
Veranstalter: Weingut Lay, Pünderich
Teilnehmerbetrag: 29,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter:
Weingut Lay, Marienburgerstr. 12, 56862 Pünderich, Tel: 06542-2785
info@weingut-lay.de
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Weingut Lay
15Mai14:0017:00Biodiversität ernstgenommen

Copyright
© Sibylle von Schuckmann-Karp
Details
Die Naturparkinitiative e.V., BUND und Nabu entwickeln mit Bürgerinnen und Bürgern, Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Workshops eine Biodiversitätsstrategie für die Region Mosel-Umlaufberg – Erstellen einer Ideensammlung zum Arten-
Details
Die Naturparkinitiative e.V., BUND und Nabu entwickeln mit Bürgerinnen und Bürgern, Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Workshops eine Biodiversitätsstrategie für die Region Mosel-Umlaufberg – Erstellen einer Ideensammlung zum Arten- und Biotopschutz, zum Schutz von Verantwortungsarten, zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zum Schutz von Natur- und Kulturlandschaften.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Ansprechpartner: Sibylle von Schuckmann-Karp
Veranstalter: Naturparkinitiative Mosel- Umlaufberge e.V.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Naturparkinitiative Mosel- Umlaufberge e.V.

Copyright
© Luise Hermen
Details
Auf einer rund zweistündigen Tour zeigt Ihnen Wildkräuterexpertin Beate Stoff, welche Pflanzen am Wegesrand, im Wald und in den Hecken wachsen, wie Sie essbare Kräuter sicher erkennen und wozu sie
Details
Auf einer rund zweistündigen Tour zeigt Ihnen Wildkräuterexpertin Beate Stoff, welche Pflanzen am Wegesrand, im Wald und in den Hecken wachsen, wie Sie essbare Kräuter sicher erkennen und wozu sie uns dienen können.
Zum Abschluss gibt es einige Leckereien aus der „Wilden Küche“.
Treffpunkt: Grillhütte Pölich
Anmeldung erbeten bis 12. Mai 2022 bei Luise Hermen, Tel: 06507-3526
Kein Teilnahmebetrag, sondern freiwillige Spende
Weitere Infos: www.silva-mirabilis.de
Veranstaltet im Rahmen der „Woche der Artenvielfalt“ von der Gruppe „Kaffeenachmittag im Pfarrheim Pölich“
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:30
Veranstalter
Gruppe "Kaffeenachmittag im Pfarrheim Pölich"
15Mai14:0018:00Das eigene Wildbienenhotel- Bedürfnisse von Wildbienen kennenlernen und umsetzen

Details
Wildbienen haben eine besondere Bedeutung bei der Bestäubung von Blüten, die häufig unterschätzt wird. Ihr natürlicher Lebensraum ist jedoch zunehmend bedroht. Der Schutz von Wildbienen ist daher heutzutage wichtiger denn
Details
Wildbienen haben eine besondere Bedeutung bei der Bestäubung von Blüten, die häufig unterschätzt wird. Ihr natürlicher Lebensraum ist jedoch zunehmend bedroht. Der Schutz von Wildbienen ist daher heutzutage wichtiger denn je. Es ist aber nicht immer ein großes Wildbienenhaus und ein Garten von Nöten, um einen Beitrag zur Unterstützung der Artenvielfalt zu leisten. Es reicht auch ein Balkon oder eine Fensterbank.
Leider werden viele herkömmliche Wildbienenbehausungen falsch konstruiert, sodass entweder erst gar keine Bienen einziehen oder sie sich sogar daran verletzen können.
In diesem Workshop erfahren Sie Allgemeines über Wildbienen und lernen ihre Bedürfnisse kennen. Mit diesem Wissen können sie wirklich effektive Behausungen herstellen, damit sich auch bei Ihnen zuhause Wildbienen wohlfühlen können. Unter Anleitung kann jede teilnehmende Person eine eigene und individuelle Wildbienennistmöglichkeit bauen, die sicherlich auf jede Fensterbank und auf jeden Balkon passt und eine vorbeifliegende Biene glücklich macht.
Dieser Workshop soll Interesse an Wildbienen wecken und als Anstoß dienen, die eigene Umgebung insektenfreundlicher zu gestalten.
Das Baumaterial wird vor Ort gestellt. Teilnehmende sollten wenn möglich eine eigene Bohrmaschine mitbringen (vor Ort gibt es nur eine).
Der Workshop beginnt um 14:00 Uhr und ist für ca. 4 Stunden angesetzt.
Die tatsächliche Dauer richte sich nach der Arbeitsgeschwindigkeit der Teilnehmenden.
Anmeldung erforderlich bei Nele Dischhäuser s1nedisc@uni-trier.de
(bitte mit der Angabe, ob eine eigene Bohrmaschine mitgebracht werden kann)
maximal 10 Teilnehmer
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 18:00
Veranstalter
Bee.Ed - Das Bienenprojekt der Uni Trier
15Mai14:0016:00Naturkundliche Führung durch die Piesporter Weinberge

Copyright
© Johannes Orzechowski
Details
Unsere ausgebildeten Wein- und Kulturbotschafter informieren euch auf einer gemütlichen Wanderung von zirka 5 Kilometer über den Steillagenwein, Fauna & Flora und Geologie. Treffpunkt ist an der Kelteranlage Piesport am
Details
Unsere ausgebildeten Wein- und Kulturbotschafter informieren euch auf einer gemütlichen Wanderung von zirka 5 Kilometer über den Steillagenwein, Fauna & Flora und Geologie.
Treffpunkt ist an der Kelteranlage Piesport am Ausoniusufer.
Teilnehmerbetrag: 10 € / Person
Anmeldung erforderlich unter: info@piesport.de
Veranstalter: Ortsgemeinde Piesport
Foto: (c) Beate Kunert
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
Ortsgemeinde Piesport
15Mai14:3018:30Mit Rehkitz Ricki im Wehrer Rosenberg unterwegs - Familienwanderung

Copyright
© Christiane Beyer
Details
Ricki, das Rehkitz, möchte den Wehrer Rosenberg entdecken, denn im Bachtal, im Weinberg, in den Trockenmauern und Felsen wachsen viele unterschiedliche Pflanzen. Tiere verstecken sich dort oder gehen auf die
Details
Ricki, das Rehkitz, möchte den Wehrer Rosenberg
entdecken, denn im Bachtal, im Weinberg, in den Trockenmauern und Felsen wachsen viele unterschiedliche Pflanzen. Tiere verstecken sich dort oder gehen auf die Jagd. Wir wollen Ricky auf seiner Entdeckungstour begleiten. Seid Ihr dabei?
Interaktive Naturerlebniswanderung für Familien mit Kindern von 6-12 Jahren über den Seitensprung Wehrer Rosenberg, der auch 2021 als Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgezeichnet wurde.
Die Wegstrecke beträgt etwa 5 km. Wir sind etwa 4 Stunden unterwegs.
Anmeldung erforderlich bei Naturerlebnisbegleiterin Christiane Beyer, saar.wein.kulouren@gmail.com oder 0160-1297144
Treffpunkt: Palzem-Wehr, Moselstraße, Parkplatz unterhalb Bahnhaltepunkt
Teilnehmerbetrag: 10 €/Person, 5 €/Kind, Familie mit eigenen Kindern: 25 €
Zeit
(Sonntag) 14:30 - 18:30
Veranstalter
saar.wein.kultouren

Details
Machen Sie mit mir eine“ kleine Naturwanderung“ durch die Briedeler Weinberge. Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der
Details
Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der Briedeler Martinslay erwartet uns dann Herrmann Thur mit einer kleinen Lesung aus seinen Büchern über die Kulturgeschichte Briedels. Bei einem Gläschen Wein aus unserem Weinberg an der Martinslay erzähle ich Ihnen dann noch Spannendes über unsere „Historischen Reben“.
21.05., 22.05., weitere Termine auf Anfrage
Naturerlebnisbegleiterin
Birgit Ailbout-Binninger
Moselstraße 37
56867 Briedel
Zeit
(Montag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin Birgit Ailbout-Binninger Weingut Himmeroder Hof Briedel

Copyright
© Veronika Raß
Details
Unterwegs durch ebenes Gelände, Rollator-geeignet Impulse zu Flora und Fauna Spiritueller Impuls Beisammensein bei Kaffee und Kuchen Referentin: Beate Werner, Försterin, Rucksackschule Forstamt Cochem Kaffee und Kuchen mit hausgebackenen Dinkelvollkornmehl und
Details
Unterwegs durch ebenes Gelände, Rollator-geeignet
Impulse zu Flora und Fauna
Spiritueller Impuls
Beisammensein bei Kaffee und Kuchen
Referentin: Beate Werner, Försterin, Rucksackschule Forstamt Cochem
Kaffee und Kuchen mit hausgebackenen Dinkelvollkornmehl und Früchten aus der hauseigenen Aronia-Plantage von Susanne Arenz-Zenz, Seminarhaus Jonathan.
(auf eigene Kosten der TN. Espresso 2.50 € und Filterkaffee 1,80 € und mit Vollwert-Dinkelmehl und regionalen Früchten hausgebackene Torten 3,50 € und Kuchen 2,50 €)
Start: 14.00 h Seminarhaus Jonathan
ca. 14.30 h – 16.00 h unterwegs mit einer Försterin auf dem Valwiger Berg
16.00 h Kaffee und Kuchen im Seminarhaus Jonathan
Treffpunkt am Seminarhaus Jonathan, Pfalzer Hof 1, 56812 Valwig
Anmeldung bis zum 13.05.2022 erforderlich unter:
veronika.rass@bistum-trier.de
oder 0151-12237115
Teilnehmerbetrag:
5 € für die Referentin, Kinder können kostenlos teilnehmen
Bestimmte Personengruppen können vom Teilnehmerbetrag befreit werden oder erhalten eine Ermäßigung auf Antrag
Veranstalter:
Rucksackschule Forstamt Cochem
Seminarhaus Jonathan, Valwiger Berg
Solidaritätsnetz im zukünftigen
Pastoralen Raum Cochem-Zell
Zeit
(Montag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Rucksackschule Forstamt Cochem Seminarhaus Jonathan, Valwiger Berg Solidaritätsnetz im zukünftigen Pastoralen Raum Cochem-Zell
16Mai15:0019:00Wer mäht denn hier? Bunte Wingerte und Weinbergschafe

Copyright
© Stefanie Vornhecke
Details
Artenreiche Begrünungen in den Weinbergen als Basis für vielfältiges Leben und charaktervolle Weine. Seit einem Jahr werden die Weinberge von Stefanie Vornhecke durch einige fleißige Helfer gemäht. Wie können die
Details
Artenreiche Begrünungen in den Weinbergen als Basis für vielfältiges Leben und charaktervolle Weine.
Seit einem Jahr werden die Weinberge von Stefanie Vornhecke durch einige fleißige Helfer gemäht. Wie können die Zwergschafe einen Beitrag zum Landschaftsschutz und einer schonenden Weinberghbewirtschaftung beitragen?
Gehen Sie mit mir auf Wanderung durch die Senheimer Weinbergslagen.
Unterwegs gibt es viel Wissenswertes zur Flora und Fauna der Mosellandschaft und mit welchen Maßnahmen wir einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten möchten. Während der Wanderung werden wir einige Weine des Weingutes direkt am Ort ihrer Herkunft probieren und einen Besuch bei den Weinbergschafen einplanen.
Veranstalter: Naturerlebnisbegleiterin und Winzerin Stefanie Vonhecke, Senheim
Anmeldung erforderlich unter: stefanie.vonhecke@t-online.de
Teilnehmerbetrag: 15 € inkl. Weinprobe und Wasser unterwegs, Kinder 6 €
Zeit
(Montag) 15:00 - 19:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin und Winzerin Stefanie Vornhecke

Copyright
© Franz Melsheimer
Details
Eröffnung der Wanderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum des Partnerbetrieb Naturschutz Ab 15:30 Uhr Eintreffen und Begrüßung auf dem Weingut Arthur Melsheimer 16:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung Erläuterungen zum Beratungskonzept Partnerbetrieb
Details
Eröffnung der Wanderausstellung zum 10-jährigen Jubiläum des Partnerbetrieb Naturschutz
Ab 15:30 Uhr Eintreffen und Begrüßung auf dem Weingut Arthur Melsheimer
16:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung
Erläuterungen zum Beratungskonzept Partnerbetrieb Naturschutz – Kurzvortrag Pascal Paulen, DLR Bad-Kreuznach
Franz Melsheimer führt die interessierten Gäste anschließend durch sein Weingut und erläutert dabei die Naturschutzmaßnahmen an Haus & Hof, die er seit vielen Jahren umsetzt. Dabei wird er auch auf die langjährige Kloster- und Familiengeschichte des Weingutes eingehen.
Anschließende Weinverkostung mit regionalem Käse. Hierbei werden wir in einer Bilderpräsentation Impressionen der Partnerbetriebe Naturschutz entlang der Mosel zeigen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Treffpunkt: Weingut Arthur Melsheimer – Klosterhof, Im Siebenborn, 54484 Maring-Noviand
Ansprechpartner: Pascal Paulen, pascal.paulen@dlr.rlp.de
Veranstalter: DLR Bad-Kreuznach
Im Zeitraum vom 16.05-20.05.2022 kann die Wanderausstellung täglich von 14-18 Uhr im Kloster Siebenborn besichtigt werden.
Zeit
(Montag) 15:30 - 18:00
Veranstalter
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Bad-Kreuznach
16Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Montag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.

Copyright
© Anne Buchsbaum-Sehn
Details
Vom Apollofalter über den Mauerpfeffer und die Mauereidechse bis zur Zippammer die Aktionstage für die Kita und Grundschule Lehmen veranschaulicht die enorme Biodiversität in und um die Trockenmauern. Wärmeliebende Pflanzen
Details
Vom Apollofalter über den Mauerpfeffer und die Mauereidechse bis zur Zippammer die Aktionstage für die Kita und Grundschule Lehmen veranschaulicht die enorme Biodiversität in und um die Trockenmauern. Wärmeliebende Pflanzen und Tiere siedeln auf den Mauerkronen und Treppen und in den Fugen zwischen den Bruchsteinen der Trocken- mauern. Sie zu entdecken – mit und ohne Lupe -ist das Ziel der Aktion. Die betreuenden Naturerlebnisbegleiter geben umfangreiche Informatio0nen an die jungen Entdecker. Am Ende eines jeden Aktionstages findet eine gemeinsame Pflanzaktion von regionaltypischen Weinbergpflanzen statt. Die Setzlinge wurden aus abgegriffenen Pflanzen aus dem Ratzejungewingert aufgezogen.
Kostenfrei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und betreuende Begleitpersonen.
Teilnahmebetrag für Erwachsene 3,- €
Anmeldung erforderlich unter: d.moehring@freenet.de
Treffpunkt: Ratzewinger Lehmener Würzlay
Veranstalter: Lehmer Ratzejunge e.V. http://www.lehmer-razejunge.de
Zeit
(Dienstag) 9:00 - 23:30
Veranstalter
Lehmer Ratzejunge e.V.
17Mai10:0013:00LEUCHTPUNKT AHN - Mauer – Landschaft am Palmberg

Details
Begeben Sie sich auf eine geführte Wanderung mit Jutta Kanstein (Guide touristique / Naturerlebnisbegleiterin) entlang der Muschelkalkfelsen durch die steilen Weinberge des Palmbergs mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Hier reift
Details
Begeben Sie sich auf eine geführte Wanderung mit Jutta Kanstein (Guide touristique / Naturerlebnisbegleiterin) entlang der Muschelkalkfelsen durch die steilen Weinberge des Palmbergs mit herrlichen Aussichten ins Moseltal. Hier reift vor allem Riesling heran, der aufgrund des anstehenden Muschelkalks und der ausgeprägten Südostlage eine besondere Qualität erlangt. Durch die Weinberge gelangen Sie in ein Naturschutzgebiet mit altem Buchsbaumbestand und Orchideenwiesen. Ein Teil des Weges führt durch das Tal des Donverbachs mit seinen Wasserfällen und dem Schluchtwald.
Wunderschöne Landschaftsbilder, sowie Erläuterungen zur geologischen Schichtung, Artenvielfalt und historischen sowie kulturellen Entwicklung des Palmbergs erwarten Sie auf diesem Teil der Traumschleife „Wein- & Naturpfad Palmberg“! Zum Abschluss erwartet Sie eine Kellereibesichtigung mit anschließender Weinverkostung.
2 Stunden Wanderung + 1 Stunde Besuch beim Winzer (ca. 3 Stunden)
Treffpunkt:
Kulturzentrum – 15 r. de la Resistance / L- 5401 Ahn
Teilnehmerbeitrag: 12 € / pro Person
(Wanderung & Weinverkostung)
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
info@visitmoselle.lu
Veranstalter: Visit Moselle
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstalter
Visit Moselle
17Mai14:0017:00Wanderung zum Lebensturm in der Weinlage Elzhofberg

Copyright
© Sigrid Friderich
Details
Wanderung ab Ediger durch die Weinberge bis zum Lebensturm in der Steillage Ediger Elzhofberg. Hierbei erhaltet Ihr eine Erläuterung zum Anbau des Rieslinge in den Steillagen, zur Bedeutung der Trockenmauern
Details
Wanderung ab Ediger durch die Weinberge bis zum Lebensturm in der Steillage Ediger Elzhofberg. Hierbei erhaltet Ihr eine Erläuterung zum Anbau des Rieslinge in den Steillagen, zur Bedeutung der Trockenmauern sowie zur Besonderheit des Schieferbodens. Von der Naturerlebnisbegleiterin erfahrt Ihr Wissenswertes rund um den Lebensturm. Dort probieren wir mit herrlichem Ausblick ins Moseltal 6 Rieslinge aus den Steillagen, dazu gibt es eine Stärkung mit herzhaften Snacks/Käse.
Auf gutes Schuhwerk, witterungsgemäße Kleidung und Wasser für unterwegs wird hingewiesen.
Treffpunkt: Weingut Friderichs, Moselweinstraße 30, 56814 Ediger-Eller
Veranstalter: Weingut Friderichs
Teilnehmerbetrag: 25 €, maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich unter: info@friderichs-wein.de
Zeit
(Dienstag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Weingut Friderichs
17Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Dienstag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.

Copyright
(c) HORTULUS Patrick Jakowski
Details
Spaziergang durch die Weinberge gegenüber von Trittenheim bis zu den bewaldeten Hängen der Flora-Fauna-Habitatgebietes, auf den Spuren heimischer Vögel und Pflanzen. Dauer: ca. 2-3 Stunden. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung!
Details
Spaziergang durch die Weinberge gegenüber von Trittenheim bis zu den bewaldeten Hängen der Flora-Fauna-Habitatgebietes, auf den Spuren heimischer Vögel und Pflanzen.
Dauer: ca. 2-3 Stunden. Bitte achten Sie auf wetterangepasste Kleidung!
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich (max. 15 Personen) unter: patrick.jaskowski@hortulus-gmbh.de
Treffpunkt: Treffpunkt Parkplatz ca. 150 m nordöstlich Zummeter Hof an der L148
Veranstalter: HORTULUS, Naturschutzmanager Kreis Trier-Saarburg und Stadt Trier, Patrick Jaskowski, Telefon 0651-9950039, E-Mail: patrick.jaskowski@hortulus-gmbh.de, www.hortulus-gmbh.de
Zeit
(Dienstag) 17:00 - 20:00
Veranstalter
Hortulus Naturschutzmanager Kreis Trier-Saarburg und Stadt TrierPatrick Jaskowski
17Mai18:0020:30Trockenmauern im Wehrer Rosenberg

Copyright
© Christiane Beyer
Details
Trockenmauern haben viel Gesichter. Sie sind Zeugnis einer jahrhundertealten Weinbautradition im Moseltal, Beispiel ländlicher Baukultur, vergessene Handwerkskunst, Mauer-Landschaft und Lebensraum. An der Obermosel sind Trockenmauern heute nur noch selten. bei
Details
Trockenmauern haben viel Gesichter. Sie sind Zeugnis einer jahrhundertealten Weinbautradition im Moseltal, Beispiel ländlicher Baukultur, vergessene Handwerkskunst, Mauer-Landschaft und Lebensraum.
An der Obermosel sind Trockenmauern heute nur noch selten. bei dieser kleinen Wanderung über ein Teilstück des Seitensprungs lernen wir die Mauer-Landschaft des Wehrer Rosenbergs in seiner Vielfalt aus kulturhistorisch-ökologischer Sicht kennen. Dazu starten wir am Pavillon, wandern durch die Weinberge, das Tal des Helterbaches und kommen über den Klettersteig wieder zum Pavillon
Dauer ca. 2,5 Stunden, etwa 3 Km
Anmeldung erforderlich bei Naturerlebnisbegleiterin Christiane Beyer, weinkultouren@gmail.com oder 0160-1297144
Treffpunkt: Pavillon, Palzem Wehr
Teilnehmerbeitrag: 10 €/ Person
www.weinkultour.land
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:30
Veranstalter
saar.wein.kultouren
17Mai18:0020:00Wanderung: Leuchtpunkt der Artenvielfalt "Nitteler Fels"

Copyright
© Johannes Orzechowski
Details
Naturkundliche Wanderung entlang des Nitteler Felsens, der 2018 als „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ ausgezeichnet wurde. Mit dem Weinglas in der Hand kann man hier allerlei über das Naturschutzgebiet lernen, über seine
Details
Naturkundliche Wanderung entlang des Nitteler Felsens, der 2018 als „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ ausgezeichnet wurde. Mit dem Weinglas in der Hand kann man hier allerlei über das Naturschutzgebiet lernen, über seine Fauna und Flora, seine Geologie und Geschichte, aber auch über die Kulturlandschaft, die durch den Weinanbau geprägt wird.
Anmeldung erforderlich per E-Mail: j@taurenis.de
Teilnahmebeitrag/Eintritt: 5 € inklusive Wein
Treffpunkt: Nittel, Kunstobjekt „Knie mit Gelenk“ am Weinlehrpfad
Veranstalter: Dr. Johannes P. Orzechowski, Kultur- und Weinbotschafter und Naturerlebnisbegleiter, www.lehlinger.de
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Johannes Orzechowski
17Mai18:0020:00Kräuterwanderung rund um Longuich

Details
Lernen Sie auf einer geführten Wanderung rund um Longuich Wildpflanzen unter professioneller Anleitung kennen. Erhalten Sie dabei Tipps zum Kochen mit Kräutern sowie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für die Hausapotheke. Voraussetzung: festes Schuhwerk
Details
Lernen Sie auf einer geführten Wanderung rund um Longuich Wildpflanzen unter professioneller Anleitung kennen. Erhalten Sie dabei Tipps zum Kochen mit Kräutern sowie zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für die Hausapotheke.
Voraussetzung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung (Die Wanderung findet bei jeder Wetterlage statt.)
Kinder können in Begleitung Erwachsener mitwandern.
Treffpunkt: Tourist Information Longuich, Maximinstr. 18, Longuich
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 12,50 € p.P. (Kinder 5,00 €)
Anmeldung: longuich@roemische-weinstrasse.de (bis zum 14.05.2022)
Ihre Wanderbegleiterin ist Helga Schmitz, NATUR-Erlebnisbegleiter MOSEL + Kultur- und Weinbotschafterin MOSEL
Veranstalter ist der Heimat- und Verkehrsverein Longuich-Kirsch e.V.
Zeit
(Dienstag) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Heimat- und Verkehrsverein Longuich-Kirsch e.V.
17Mai20:0022:30Mosel-Film von Peter Friesenhahn im Apollo Kino Cochem

Copyright
(c) Peter Friesenhahn
Details
Apollo Kino Cochem „DREI KILOMETER MOSEL“ Der Dokumentarfilmer Peter Friesenhahn hat ein halbes Jahr den Artenreichtum an der Mosel gefilmt. Eingegrenzt auf drei Kilometer ist er in den Steillagen der Weinberge, am
Details
Apollo Kino Cochem
„DREI KILOMETER MOSEL“
Der Dokumentarfilmer Peter Friesenhahn hat ein halbes Jahr den Artenreichtum an der Mosel gefilmt. Eingegrenzt auf drei Kilometer ist er in den Steillagen der Weinberge, am Ufer und im Wasser der Mosel fündig geworden. Die Vielzahl der Fauna und Flora auf diesem kleinen Terrain ist beeindruckend. Ausserdem werden zwei weitere Mosel-Filme gezeigt.
„ZUR QUELLE DER MOSEL“
von Thionville bis zur Quelle ist Friesenhahn der doch eher unbekannten französischen Mosel gefolgt. Überraschende Ansichten über Kathedralem, Kohle und Kanäle im Nachbarland.
„ALLES MOSEL ODER WAS“?
Ist eine Reise von Ehrang bis Bullay moselabwärts. Auf humorvolle Weise zeigt der Film leidenschaftliche Moselaner und erzählt interessante Geschichten, die nur an der Mosel passieren können.
Zeit
(Dienstag) 20:00 - 22:30
Veranstalter
Apollo Kino Cochem
18Mai13:0016:00Pflanzen, Tiere, Lebensräume - die vielfältige Weinkulturlandschaft der Mosel

Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco. Teilnehmerbeitrag: 18 € Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de Treffpunkt: Fähre Pünderich Wir
Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco.
Teilnehmerbeitrag: 18 €
Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de
Treffpunkt: Fähre Pünderich
Wir bieten die Wanderung an drei Terminen an: 15.05.2022, 18.05.2022 und 22.05.2024
Veranstalter: Weingut Kölsch, Pünderich
Zeit
(Mittwoch) 13:00 - 16:00
Veranstalter
Weingut Kölsch
18Mai14:0016:30Auf der Weinkul-Tour

Copyright
© Reiner Hendgen
Details
Geführte Wanderung von etwa 2,5 Stunden durch die Kulturlandschaft der Winninger Weinberge. Erfahren Sie, wie die Moselterrassen entstanden und zu ihrer Nutzung im Weinbau gekommen sind. Verstehen Sie die Gründe
Details
Geführte Wanderung von etwa 2,5 Stunden durch die Kulturlandschaft der Winninger Weinberge. Erfahren Sie, wie die Moselterrassen entstanden und zu ihrer Nutzung im Weinbau gekommen sind. Verstehen Sie die Gründe für den außergewöhnlichen Artenreichtum in der Rebfläche. Erkennen Sie den Einfluss der Arbeit des Winzers beim Erhalt der Artenvielfalt in den Terrassenlagen. Sehen Sie, warum es sich lohnt, diese einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten.
Genießen Sie die Aus- und Einblicke in die Weinkultur, die aus dieser Landschaft hervorgegangen ist!
Treffpunkt: 56333 Winningen, Parkplatz am Beginn des Weinlehrpfades (Am Rosenberg)
Teilnehmerbeitrag: 15 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter: weinkul-Tour@web.de
Veranstalter: Weinkul-Tour – Reiner Hendgen, Naturerlebnisbegleiter
http://weinkul-Tour.wixsite.com/website
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 16:30
Veranstalter
Weinkul-Tour - Reiner Hendgen, Naturerlebnisbegleiter
18Mai14:0018:00Infostand auf dem Wanderweg zwischen Kobern- Gondorf und Winningen

Copyright
© Lehmer Ratzejunge e.V.
Details
Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt bietet die Universität Koblenz, Abteilung Biologie einen Informationsstand am Weinberg-Erlebnispfad im Ratzejungewingert in Lehmen an. Hier können Sie sich über die Besonderheiten der Tierwelt
Details
Im Rahmen der Woche der Artenvielfalt bietet die Universität Koblenz, Abteilung Biologie einen Informationsstand am Weinberg-Erlebnispfad im Ratzejungewingert in Lehmen an. Hier können Sie sich über die Besonderheiten der Tierwelt an den Moselhängen informieren. Mit etwas Glück können Sie sogar einige der Besonderheiten, wie zum Beispiel Mauereidechse oder Zippammer, beobachten.
Das Ganze richtet sich insbesondere an Wanderer, Fahrradfahrer und Spaziergänger, da der Weg nicht mit dem Auto passierbar ist. Allerdings gibt es 100 m entfernt auch einen Parkplatz.
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Weinberg- Erlebnispfad
Zeit
(Mittwoch) 14:00 - 18:00
Veranstalter
Zoologische Arbeitsgruppe der Universität Koblenz
18Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
18Mai17:0019:00MoselWeinbergPfirsiche: Anbauen, Verarbeiten, Vermarkten und Genießen




Copyright
© Pfirsichhof, Neef (Thomas Gerhards)
Details
Der MoselWeinbergPfirsich ist ein typisches Stück Heimat. Er verbindet Natur und Kultur, Tradition und Genuss. Unsere Familie, die 400 Jahre ein Weingut betrieb, hat die leckere Frucht schon immer angebaut.
Details
Der MoselWeinbergPfirsich ist ein typisches Stück Heimat. Er verbindet Natur und Kultur, Tradition und Genuss. Unsere Familie, die 400 Jahre ein Weingut betrieb, hat die leckere Frucht schon immer angebaut. Wir, die Familie Bremm-Gerhards betreiben den Pfirsichhof heute im Nebenerwerb. Unsere kernechten Pfirsichbäume wachsen auf verschiedenen Obstwiesen in Neef und Bremm. Die Früchte bieten wir während der Ernte im September frisch an, verarbeiten sie aber auch zu Fruchtaufstrich, Mus, Saft, eingelegten halben Früchten und Likör oder lassen sie brennen. Alle Produkte können Sie direkt ab Hof erwerben und natürlich auch verkosten. Regionalität, Bewahrung der Schöpfung und Klimaschutz sind wichtige Werte für uns: Wir düngen organisch, verwenden Recycling- wie Pfandgläser und engagieren uns für faires Wirtschaften.
Im Verein MoselWeinbergPfirsich e.V. garantieren wir gemeinsam mit anderen Anbietern sowie durch unsere Selbstverpflichtung eine hohe Qualität. Die Erzeuger unterstützen sich gegenseitig bei der Vermarktung, zum Beispiel beim Blütenmarkt und Erntemarkt des MoselWeinbergPfirsichs in Cochem. Die Veranstaltung am Mittwoch, den 18. Mai gibt Einblick in den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung der Früchte. Sie richtet sich an Personen, die selbst MoselWeinbergPfirsiche anbieten, verarbeiten und vermarkten möchten.
Treffpunkt: 56858 Neef, Festplatz am Moselufer
Teilnehmerbeitrag: 25 Euro
Anmeldung ist erforderlich unter: info@pfirsichhof.com oder 06542-21073
Teilnehmerzahl maximal 15 Personen
Veranstalter: Pfirsichhof Neef
(c) Pfirsichhof, Neef (Thomas Gerhards)
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00
Veranstalter
saar.wein.kultouren

Copyright
© Dieter Möhrung
Details
Vom Apollofalter über den Mauerpfeffer und die Mauereidechse bis zur Zippammer die Aktionstage für die Kita und Grundschule Lehmen veranschaulicht die enorme Biodiversität in und um die Trockenmauern. Wärmeliebende Pflanzen
Details
Vom Apollofalter über den Mauerpfeffer und die Mauereidechse bis zur Zippammer die Aktionstage für die Kita und Grundschule Lehmen veranschaulicht die enorme Biodiversität in und um die Trockenmauern. Wärmeliebende Pflanzen und Tiere siedeln auf den Mauerkronen und Treppen und in den Fugen zwischen den Bruchsteinen der Trocken- mauern. Sie zu entdecken – mit und ohne Lupe -ist das Ziel der Aktion. Die betreuenden Naturerlebnisbegleiter geben umfangreiche Informatio0nen an die jungen Entdecker. Am Ende eines jeden Aktionstages findet eine gemeinsame Pflanzaktion von regionaltypischen Weinbergpflanzen statt. Die Setzlinge wurden aus abgegriffenen Pflanzen aus dem Ratzejungewingert aufgezogen.
Kostenfrei für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und betreuende Begleitpersonen.
Teilnahmebetrag für Erwachsene 3,- €
Anmeldung erforderlich unter: d.moehring@freenet.de
Treffpunkt: Ratzewinger Lehmener Würzlay
Veranstalter: Lehmer Ratzejunge e.V. http://www.lehmer-razejunge.de
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 23:30
Veranstalter
Lehmer Ratzejunge e.V.
19Mai9:000:00"Eidechse auf Moselsuche" - eine Spurensuche in der Region der Mosel-Umlaufberge

Copyright
© Sibylle von Schuckmann-Karp
Details
Die Mosel-Steilhänge, Weinberge, Mauereidechsen, Felsengärten, beeindruckende Fernblicke, spannende Flussschleifen, einladende Seitentäler und ein tief in die Landschaft geschnittenes Flussbett- so lieben wir die Mosel. Sah es schon immer so aus?
Details
Die Mosel-Steilhänge, Weinberge, Mauereidechsen, Felsengärten, beeindruckende Fernblicke, spannende Flussschleifen, einladende Seitentäler und ein tief in die Landschaft geschnittenes Flussbett- so lieben wir die Mosel.
Sah es schon immer so aus? Welche Kräfte waren am Werk?
Wie ein offenes Buch liegt die Landschaft heute vor uns. Lernen wir sie lesen, deuten, verstehen: mit Karten, Modellen, Experimenten und Spielen. Ausgangspunkt einer ganz besonderen Zeitreise ist unser „Grünes Klassenzimmer“.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 3. und 4. Klasse“
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: mechthild.braun@naturpark-mosel.de
Die Teilnahme ist kostenfrei
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Ansprechpartner: Mechthild Braun
Veranstalter: Naturparkinitiative Mosel- Umlaufberge e.V.
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 0:00
Veranstalter
Naturparkinitiative Mosel- Umlaufberge e.V.
19Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
19Mai16:3018:30Natur rond im dä Kopp

Copyright
© Bärbel Serwazi
Details
Mundartwanderung zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt – Mesenicher Steinreichskäpp Die Wanderung führt von der Mesenicher Goldgrübchenhalle am Moselufer durch die Weinberge über den Kulturweg Mesenicher Steinreichskäpp. Unterwegs gibt es Interessantes über Tiere
Details
Mundartwanderung zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt – Mesenicher Steinreichskäpp
Die Wanderung führt von der Mesenicher
Goldgrübchenhalle am Moselufer durch die Weinberge über den Kulturweg Mesenicher Steinreichskäpp. Unterwegs gibt es Interessantes über Tiere und Pflanzen rechts und links der Wege, in den Brachflächen, Steinrauschen und Weinbergen im moselfränkischem Dialekt. Nach ca. 2 km endet die Wanderung am Naherholungsplatz oberhalb vom Dorf. Dort besteht noch die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss.
Veranstalter: Bärbel Serwazi
Anmeldung erforderlich unter: fam.serwazi@gmail.com
Teilnehmerbeitrag: 7,50 € pro Person inkl. 1 Glas Wein und ein kleiner Imbiss
Treffpunkt: Goldgrübchenhalle Mesenich, Am Bühl, 56820 Mesenich/Mosel
Zeit
(Donnerstag) 16:30 - 18:30
Veranstalter
Bärbel Serwazi
19Mai17:0021:00Artenvielfalt im Weinberg - eine Fotoausstellung von Ina Theisen

Copyright
© Ina Theisen
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der einzigartigen Flora und Fauna in der Fotokunst verzaubern und genießen Sie dabei den Blick auf den Petersberg und die Weinberge von unserer Winzerterasse. Ein leckeres Glas Wein oder eine Köstlichkeit aus der Winzerküche darf dabei natürlich nicht fehlen.
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 21:00
Veranstalter
Weingut Zecherhof - Neef und Ina Theisen
19Mai17:0018:00Bienen und Blüten zusammen mit dem Imker Herrn Valerius und Susanne Venz

Copyright
© Sibylle von Schuckmann-Karp
Details
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei Treffpunkt: Weingut Arthur Melsheimer – Klosterhof, Im Siebenborn, 54484 Maring-Noviand Ansprechpartner: Pascal Paulen, pascal.paulen@dlr.rlp.de Veranstalter: DLR Bad-Kreuznach
Details
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenfrei
Treffpunkt: Weingut Arthur Melsheimer – Klosterhof, Im Siebenborn, 54484 Maring-Noviand
Ansprechpartner: Pascal Paulen, pascal.paulen@dlr.rlp.de
Veranstalter: DLR Bad-Kreuznach
Zeit
(Donnerstag) 17:00 - 18:00
Veranstalter
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Bad-Kreuznach
19Mai17:3020:30Biodiversität in der Stadt

Copyright
© Tom Dall’Armellina
Details
Wanderung entlang der verschiedenen ökologischen Grünanlagen in Grevenmacher, mit Erklärungen zu den verschiedenen Pflanzen und ihr Nutzen für die Artenvielfalt Veranstalter: Biologische Station SIAS, Commune de Grevenmacher Maximal 15 Teilnehmer, Teilnahme gratis Anmeldung
Details
Wanderung entlang der verschiedenen ökologischen Grünanlagen in Grevenmacher, mit Erklärungen zu den verschiedenen Pflanzen und ihr Nutzen für die Artenvielfalt
Veranstalter: Biologische Station SIAS, Commune de Grevenmacher
Maximal 15 Teilnehmer, Teilnahme gratis
Anmeldung bis 12.05.2022
unter: +352 34 94 10 32 oder t.dallarmellina@sias.lu
Biologische Station SIAS, Commune de Grevenmacher, Parken an der Schleuse
www.sias.lu
Zeit
(Donnerstag) 17:30 - 20:30
Veranstalter
Biologische Station SIAS, Commune de Grevenmacher
19Mai18:0020:00Mythen und Legenden auf der Saarburg

Copyright
© Eike Dubois
Details
Begeben Sie sich mit den zertifizierten Guides, Christiane Beyer und Alexander Schumitz auf Entdeckungsreise bei einer Tour über den Saarburger Burgberg. Sie hören die Sagen von Melusine und die Geschichte
Details
Begeben Sie sich mit den zertifizierten Guides, Christiane Beyer und Alexander Schumitz auf Entdeckungsreise bei einer Tour über den Saarburger Burgberg. Sie hören die Sagen von Melusine und die Geschichte vom Kurfürsten Boemund und lernen die Jäger der Nacht, Zauberpflanzen und pflanzliche und tierische Überlebenskünstler auf der Saarburg kennen. Sie spazieren die Weinberge entlang und haben einen grandiosen Blick auf das Saartal und die Weinlagen. Zum Abschluss der Tour verkosten Sie in geselliger Runde ein Glas Riesling von der Saar.
Strecke: ca. 2 km
Schwierigkeit: mittel
Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg-Kell, gegenüber Landratsgarten; Schlossberg 6, Saarburg
Teilnehmerbeitrag: 14 €/Person inkl. 1 Glas Saar Wein
Anmeldung erforderlich unter: info@saar-obermosel.de, Tel: 06581-995980 oder Tel: 06501-6018040
Veranstalter: Saar-Obermosel-Touristik e.V. Touristinformation
Alexander Schumitz & Christiane Beyer, Kultur- und Weinbotschafter(in), Naturerlebnisbegleiter(in), Zertifizierte Gästeführer(in) Saar-Obermosel
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 20:00
Veranstalter
Saar-Obermosel-Touristik e.V. Touristinformation
20Mai14:0016:30Riesling liebt Eidechse

Copyright
© Ferienland Bernkastel-Kues (Wein- und Ferienregion BKS GmbH)
Details
Flora und Fauna-oder doch lieber Geschichte und Geschichten? Das geht doch beides-nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit und wandern Sie mit mir durch weltberühmte Weinlagen mit grandiosem Ausblick und faszinierenden
Details
Flora und Fauna-oder doch lieber Geschichte und Geschichten?
Das geht doch beides-nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit und wandern Sie mit mir durch weltberühmte Weinlagen mit grandiosem Ausblick und faszinierenden Einblicken in die Weinkulturlandschaft.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und angemessene wettergerechte Kleidung. Ebenfalls sollten Sie ausreichend Wasser mit sich führen.
Veranstalter Mosel-Gäste-Zentrum
Treffpunkt mit Gästeführerin Annelie Servatius am Karlsbader Platz, Gestade 6, Bernkastel
Teilnehmerbetrag: 9 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter: Mosel-Gäste-Zentrum, Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-500190
info@bernkastel.de
Zeit
(Freitag) 14:00 - 16:30
Veranstalter
Mosel-Gäste-Zentrum
20Mai14:0016:30Wander-Führung über den Wehlener ObstArtWeg

Copyright
© Ferienland Bernkastel-Kues (Wein- und Ferienregion BKS GmbH)
Details
Erleben Sie auf dieser Wander-Führung die Streuobstwiesen rund um den Moselort Wehlen mit seinen sehr alten Apfel- und anderen Obstsorten sowie den vielfältigen Reichtum der regionalen Tierwelt. Entdecken Sie mit
Details
Erleben Sie auf dieser Wander-Führung die Streuobstwiesen rund um den Moselort Wehlen mit seinen sehr alten Apfel- und anderen Obstsorten sowie den vielfältigen Reichtum der regionalen Tierwelt.
Entdecken Sie mit allen Sinnen – auf nicht alltägliche Art und Weise – die Schönheit und den Nutzen dieser alten Kulturlandschaft, die ihresgleichen sucht und Gelegenheit gibt-vielleicht-Ihren Blickwinkel zu ändern.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und angemessene wettergerechte Kleidung. Ebenfalls sollten Sie ausreichend Wasser mit sich führen.
Veranstalter: Mosel-Gäste-Zentrum
Teilnehmerbetrag: 10 € pro Person
Treffpunkt mit der Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon am Bolzplatz/ Thelengraben in Wehlen
Anmeldung unter: Mosel-Gäste-Zentrum
Gestade 6, 54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06531-500190
info@bernkastel.de
Zeit
(Freitag) 14:00 - 16:30
Veranstalter
Mosel-Gäste-Zentrum
20Mai14:3017:00Einblick in die Welt der Bienen

Copyright
© Anne Hilker
Details
Rundgang „Einblick in die Welt der Bienen“. Auf dem Weg laufen wir durch verschiedene Typen von Ökosystemen, die unterschiedliche Lebensräume für Bienen bereit halten. Augenmerk wird auf die Wildbiene gelegt,
Details
Rundgang „Einblick in die Welt der Bienen“. Auf dem Weg laufen wir durch verschiedene Typen von Ökosystemen, die unterschiedliche Lebensräume für Bienen bereit halten. Augenmerk wird auf die Wildbiene gelegt, deren Lebensraum eines besonderen Schutzes bedarf.
Dauer ca. 2,5 Stunden
Länge ca. 3 km, festes Schuhwerk wird empfohlen, da wir über Stock und Stein durch das Gelände gehen und dabei auch ca. 100 Höhenmeter zurückgelegt werden.
Treffpunkt: Igeler Säule, Triererstraße 38, 54298 Igel
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Teilnehmerbeitrag: 10 €
Veranstalter: Natur- und Erlebnisbegleiterin Anne Hilker
Zeit
(Freitag) 14:30 - 17:00
Veranstalter
Natur- und Erlebnisbegleiterin Anne Hilker
20Mai15:0017:30BREVA Aperitiv am Lebensturm

Details
Wandertreff am Eingang zum BREVA Klettersteig in Bruttig. Mit offizieller Eröffnung des Lebensturms mit Erläuterungen von Naturerlebnisbegleitern Veranstalter: BREVE Wein & Weg e.V. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Treffpunkt: am BREVA Weg Eingang in
Details
Wandertreff am Eingang zum BREVA Klettersteig in Bruttig.
Mit offizieller Eröffnung des Lebensturms mit Erläuterungen von Naturerlebnisbegleitern
Veranstalter: BREVE Wein & Weg e.V.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Treffpunkt: am BREVA Weg Eingang in Bruttig, auf dem Bahndamm in Bruttig
Weitere Infos unter: www.brevaweinundweg.de
info@brevaweinundweg.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 17:30
Veranstalter
BREVA Wein & Weg
20Mai15:0019:00König, Hase, Tripmadam- ein Streifzug durch Fels und Weinberg

Copyright
© Martina Engelmann-Hermen
Details
Eine naturkundliche, anekdotische, geschichtliche, genussreiche, amüsante und erstaunliche Wanderung über die ersten drei Kilometer des Traumpfades „Hatzenporter Laysteig“. Öko-Winzer und Naturerlebnisbegleiter Thomas Ibald vom Bio-Weingut Die Traubenhüter eröffnet Blicke hinter
Details
Eine naturkundliche, anekdotische, geschichtliche, genussreiche, amüsante und erstaunliche Wanderung über die ersten drei Kilometer des Traumpfades „Hatzenporter Laysteig“. Öko-Winzer und Naturerlebnisbegleiter Thomas Ibald vom Bio-Weingut Die Traubenhüter eröffnet Blicke hinter die Kulissen, aber auch auf Offensichtliches, das gerne übersehen wird. mit viel Zeit für Rieslingweingenuss und Plauderei. Eine Reise durch die Natur im Brennpunkt der Artenvielfalt- der Terrassenmosel!
Startpunkt des Hatzenporter Laysteig an der Schrumpftalbrücke
Teilnehmerbetrag: 27 €/ Person, mindestens 8 Teilnehmer, maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich unter: weingut@die-traubenhueter.de
Veranstalter: Bio-Weingut Die Traubenhüter
Zeit
(Freitag) 15:00 - 19:00
Veranstalter
Bio-Weingut "Die Traubenhüter"
20Mai16:0018:00Terrassenmosel erleben - per Weinfahrt in den Hotspot der Artenvielfalt

Copyright
© Brunnenhof GbR
Details
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour nach Hatzenport an der schönen Terrassenmosel. Wir starten mit unserem Planwagen zum Aussichtspunkt Rabenlay, oberhalb der Weinbergslage „Stolzenberg“, die sich durch die charakteristischen Trockenmauern
Details
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour nach Hatzenport an der schönen Terrassenmosel.
Wir starten mit unserem Planwagen zum Aussichtspunkt Rabenlay, oberhalb der Weinbergslage „Stolzenberg“, die sich durch die charakteristischen Trockenmauern auszeichnet. Nach ca. 25 Minuten haben wir die Rabenlay erreicht und starten eine kleine Wanderung durch die Weinberge. Unser ausgebildeter Natur- und Erlebnisbegleiter Moritz Ibald wird Sie auf dem Weg begleiten und Ihnen die Schönheit unserer Kulturlandschaft mit einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten näher bringen. Während der Wanderung werden zudem zwei Weine aus der Lage „Kirchberg“ verkostet.
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, in die Straußwirtschaft unseres Weinguts einzukehren.
Die Planwagenfahrt mit Wanderung dauert ca. 2 Stunden.
Teilnehmerbetrag: 23,50 €
Mindesteilnehmerzahl: 7 Personen
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen.
Veranstalter: Brunnenhof GbR- Moritz Ibald
Anmeldung erforderlich unter: service@brunnenhof-hatzenport.de
Zeit
(Freitag) 16:00 - 18:00
Veranstalter
Brunnenhof GbR
20Mai16:0018:00Insektenparadies Platten

Copyright
© Ortsgemeinde Platten
Details
Das Insektenparadies Platten Eigentlich hatten wir sie gar nicht wirklich vermisst. Erst, als sie fast weg waren, haben wir bemerkt, wie wichtig sie für uns sind: die Insekten. Sie sind die
Details
Das Insektenparadies Platten
Eigentlich hatten wir sie gar nicht wirklich vermisst.
Erst, als sie fast weg waren, haben wir bemerkt, wie wichtig sie für uns sind: die Insekten. Sie sind die absolut artenreichste Klasse im Tierreich. Man findet sie in nahezu allen Lebensräumen bis hin zur kleinsten ökologischen Nische. Sie sind Dreh- und Angelpunkt in den meisten Ökosystemdienstleistungen für den Menschen. Angefangen von der Bestäuberleistung in Landwirtschaft und Obstbau über ihre Rolle als Nahrungslieferanten für die Tierwelt bis hin zur Hygienepolizei erfüllen Insekten wertvolle Aufgaben in unserer Landschaft. Aber auch die Insekten brauchen Raum zum Leben. Ihr Rückgang hat uns deutlich vor Augen geführt, woran es in unserer „sauber“ gehaltenen Landschaft fehlt: an der Vielfalt von Strukturen.
Wahrscheinlich viele Millionen Insektenarten hat die Evolution auf der Erde hervorgebracht – nur knapp eine Million sind bis heute entdeckt.
Viele Insektenarten sind hochspezialisiert und selten, andere anpassungsfähig und massenhaft auftretend. Alle benötigen aber Landschaftsstrukturen, die in unserer bis auf den letzten Meter intensiv genutzten Landschaft immer häufiger fehlen.
Hier setzt das Insektenparadies Platten an. Auf engstem Raum wird ein Einblick in die ökologischen Wertmerkmale der Landschaft gegeben.
Totholz ist nicht tot, sondern wird durchlebt von vielen Insekten, zum Beispiel aus der Gruppe der Käfer. Blüten von Wiesenkräutern sind nicht nur schön, sondern auch Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Bienen & Co. Altgrasstreifen sind nicht unansehnliche Relikte eines vergangenen Sommers, sondern beherbergen zahlreiche Heuschrecken.
Steinhaufen sind nicht nur Ablagerungen störender Feldsteine, sondern bieten Verstecke für allerhand Ameisen, Wanzen und wiederum Käfer.
Insekten leben dabei nicht nur für sich, sondern sind Bestandteil vielgestaltiger Lebensgemeinschaften und aus diesen nicht wegzudenken.
Das Insektenparadies Platten ist ein umweltpädagogisches Projekt des DLR Mosel im Rahmen der Flurbereinigung Altrich-Platten- Wengerohr in Kooperation mit der Ortsgemeinde Platten und der Verbandsgemeinde Wittlich -Land. In einem erhöhten Bereich einer Talwiese entlang des Fluss Lieser sind in Form eines Schmetterlings wichtige Landschaftsstrukturen beispielhaft integriert. Die Umrisse der Flügel werden durch artenreiche Blühstreifen skizziert. Der Körper ist aufgebaut aus Steinriegeln, Totholzstapeln und begrünten Erdriegeln. In den Augenflecken wachsen von Trockenmauern umrahmte Kräuterinseln oder Korbweidenkreise. Erste Farbtupfer und Nektarquellen bieten Frühlingsgeophyten. Vor dem Kopf ist ein kleines Feuchtbiotop mit dem Lebenselixier Wasser errichtet, dessen steilen Ränder wiederum offene Erdwände bieten. Randlich sind Felder unterschiedlicher Wiesenarten angelegt, deren Pflegeregime rotierende Altgrasbestände gewährt. Auf der über 4 ha großen Talwiese, angekauft über die Aktion Blau plus, soll sich über Heublumenansaat eine vielfältige Blumenwiese entwickeln. Das extensiv genutzte Grünland ist von den Ufergehölzen entlang des Fließgewässers und einem Streifen mit Obstbäumen, Hecken und alten Einzelbäumen entlang eines Wirtschaftsweges eingerahmt. Eine Vielfalt von Biotopen als Basis für eine Vielfalt der Insektenarten.
Zusammen mit der örtlichen Kindertagesstätte Regenbogen wird das Projekt in die umweltpädagogische Arbeit vor Ort eingebunden. Die Kinder lernen spielerisch ökologische Zusammenhänge und insbesondere die Wildbienen näher kennen. Auch die älteren Bürger unterstützen bereits in der Ausbauphase das Projekt durch ihre handwerklichen Fertigkeiten. Im Kreuzungsbereich des von vielen Plattener Bürger*innen genutztem Ortsrundwegs und des beliebten Maare- Moselradwegs machte das Insektenparadies bereits während der Bauphase neugierig. Auf Schautafeln werden dauerhaft Informationen über den Zusammenhang von Landschaftsstrukturen und Insektenvielfalt transportiert.
Gegenüberstehende Rundbänke mit Lebensraumfunktion laden zur Kommunikation ein. Ein Lauschpunkt der neuen Audiotour des Maare-Mosel-Radwegs macht vorbeifahrende Radler*innen auf das Insektenparadies aufmerksam.
Das Insektenparadies Platten soll nicht nur über die Bedeutung von mehr Landschaftsstruktur für eine artenreiche Insektenwelt informieren. Es soll auch als tatsächlicher Lebensraum für die wichtigen Sechsbeiner entwickeln. Dazu bedarf es einer Nachhaltigkeit, die durch die frühzeitige Einbeziehung der Kommunen in das Projekt gewährleistet ist. Seine umweltpädagogische und auch touristische Bedeutung wird das sicher noch stützen.
Treffpunkt: „Maare-Mosel Radweg zwischen Platten und Abfahrtskreisel B 50 neu. Landwirtschaftlicher Anliegerweg bzw. Radweg
Die Teilnahme ist kostenfrei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Veranstalter: DLR mit Ortsgemeinde Platten und Kita Platten
Zeit
(Freitag) 16:00 - 18:00
Veranstalter
Ortsgemeinde Platten
20Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Freitag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
20Mai17:0021:00Artenvielfalt im Weinberg - eine Fotoausstellung von Ina Theisen

Copyright
© Ina Theisen
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der einzigartigen Flora und Fauna in der Fotokunst verzaubern und genießen Sie dabei den Blick auf den Petersberg und die Weinberge von unserer Winzerterasse. Ein leckeres Glas Wein oder eine Köstlichkeit aus der Winzerküche darf dabei natürlich nicht fehlen.
Zeit
(Freitag) 17:00 - 21:00
Veranstalter
Weingut Zecherhof - Neef und Ina Theisen
20Mai20:3023:00#moselkultursommer: SingerSongwriter Festival 2022- PAULE- INA "PAULE" KLINK



Copyright
© Station K Kultur.Events
Details
SingerSongwriter Festival 2022 Paule INA „PAULE“ KLINK – „wunderschön unperfekt“ – Tour 2022 Location: Nittel, Weingut Karl Sonntag Datum: Freitag, 20.05.2022 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr
Details
SingerSongwriter Festival 2022
Paule
INA „PAULE“ KLINK – „wunderschön unperfekt“ – Tour 2022
Location: Nittel, Weingut Karl Sonntag
Datum: Freitag, 20.05.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Tickets: ab 28,50 €
Veranstalter: Station K Kultur.Events
Paule ist ein Wirbelwind mit vielen Talenten.
Eines dieser Talente ist die Schauspielerei und viele kennen sie seit fast 20 Jahren als „Alex Holtkamp“ aus der TV-Reihe „Wilsberg“ an der Seite von Leonard Lansink, Rita Russek und Oliver
Korritke oder an der Seite von Christian Kohlund als „Dominique Kuster“ in „Der Zürich-Krimi“. Aber auch die Musik hatte schon immer einen festen Platz in Paules Herzen. Mit ihrem aktuellen Album „wunderschön unperfekt“ präsentiert Paule, nach Ihrem
selbstbetitelten Debüt, bereits ihr zweites Album.
Es ist ein herrlich mitreißendes Album, in dem Paules warme Stimme die Hauptrolle übernimmt. Die minimalistisch gehaltene Instrumentierung begleitet sie auf Augenhöhe und unterstreicht auf
charmante Weise den Gesang, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Gitarren, Kontrabass, Banjo, zuweilen ein Meer aus Chören sowie das behutsam eingesetzte Schlagzeug fügen sich wie
von selbst zu diesem prächtigen Stück handgemachter Musik zusammen. Live wird Paule von Ihrer Band unterstützt, bestehend aus Wayne Jackson – Electric Gitarre und Bass Drum (Bela B, The Dead Lovers), der sich auch als Produzent ihrer beiden Alben auszeichnet, Chris Lippert – Akustik Gitarre (Alexa Feser, Matthias Schweighöfer) und Michael ORyan – Kontrabass (Nina Hagen).
Zeit
(Freitag) 20:30 - 23:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
21Mai10:000:00Insektensafari bei Hatzenport- Geführte Wanderung



Copyright
© Fabian Firtzer
Details
Die „Insektensafari bei Hatzenport“ bietet die Möglichkeit die Artenvielfalt der Insekten an der Mosel zu entdecken. Bei der durch den Insektenexperten Fabian Fritzer geführten Wanderung erfahren Erwachsene und Kinder ab
Details
Die „Insektensafari bei Hatzenport“ bietet die Möglichkeit die Artenvielfalt der Insekten an der Mosel zu entdecken. Bei der durch den Insektenexperten Fabian Fritzer geführten Wanderung erfahren Erwachsene und Kinder ab 5 Jahre viel zu den Insektenarten und deren Lebensweise.
Der Referent entführt die Safari-Teilnehmer in die faszinierende Welt der Schmetterlinge, Wanzen, Käfer und Co.
Treffpunkt: Die Wanderung startet am Bahnhof in Hatzenport. Von dort aus geht es weiter hoch Richtung Lasserg. Um ca. 10:30 Uhr kommt die Führung auf den Parkplatz am Dattelsweg/ Auf der Kreisjuhl. Hier besteht noch einmal die Möglichkeit, sich der Führung anzuschließen.
Veranstalter: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz- „Mehr als nur Grün“
Anmeldung erforderlich unter:lina.jaeger@kvmyk.de
www.mehr-als-nur-gruen.de
Logo (c) Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Zeit
(Samstag) 10:00 - 0:00
Veranstalter
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz - Projekt "Mehr als Grün"
21Mai10:0012:30Weltkulturerbe lädt ein zu Natur und Wein

Copyright
© Bernhard Hillesheim
Details
Tauchen Sie ein mit einem Schlängel ein in das Paradies mit Fels, Tal, Reben und Garten an Mosel und Rhein. Erholen Sie sich bei reizvollen Aussichten rund um den kurfürstlichen
Details
Tauchen Sie ein mit einem Schlängel ein in das Paradies mit Fels, Tal, Reben und Garten an Mosel und Rhein. Erholen Sie sich bei reizvollen Aussichten rund um den kurfürstlichen Schlossgarten. Erfahren Sie den mittelrheinischen Artenreichtum zur Einstimmung auf Ihren Genuss in der Weinregion Mosel und Mittelrhein am Eckstein der Geschichte, Kultur und Lebensfreude mit einem Gläschen im Sektmuseum Koblenz.
Der barrierefreie Weg führt über ca. 1,5 km vom Traubenträgerbrunnen am Weindorf Koblenz durch den Park der Rheinanlage zu, kurfürstlichen Schloss und bis zum Sektmuseum Koblenz im Deinhard Stammhaus. Lernen Sie dabei wichtige Stationen deutscher Geschichte und deren handelnder Personen sowie die Pflanzen- und Tierwelt unseres Rheinischen Schiefergebirges als besondere Kulturlandschaft mit seinen Weinbergen kennen.
Die Führung bietet besonders reizvolle Aussichtspunkte am Rheinufer und auf historische Bauwerke sowie auf die Festung Ehrenbreitstein und das deutsche Eck.
Die Führung ist für Kultur- und Naturfreunde jeden Alters geeignet und dauert ca. 2,5 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €
Anmeldung unter: bhillesh@t-online.de
Treffpunkt: Traubenträgerbrunnen vor Weindorf Koblenz- der weitere Weg führt rheinabwärts durch die Rheinanlagen mit der kleinsten eingetragenen Weinbergslage Deutschlands.
Veranstalter: Bernhard Hillesheim,
NEB Mosel, Weinbotschafter GDKE, Gästeführer Koblenz
Zeit
(Samstag) 10:00 - 12:30
Veranstalter
Bernhard Hillesheim

Details
Machen Sie mit mir eine“ kleine Naturwanderung“ durch die Briedeler Weinberge. Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der
Details
Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der Briedeler Martinslay erwartet uns dann Herrmann Thur mit einer kleinen Lesung aus seinen Büchern über die Kulturgeschichte Briedels. Bei einem Gläschen Wein aus unserem Weinberg an der Martinslay erzähle ich Ihnen dann noch Spannendes über unsere „Historischen Reben“.
Naturerlebnisbegleiterin
Birgit Ailbout-Binninger
Moselstraße 37
56867 Briedel
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin Birgit Ailbout-Binninger Weingut Himmeroder Hof Briedel
21Mai11:0015:00Unterwegs zu Wildbienen und Wildblumen im Weinberg

Copyright
© Claudia Kettern
Details
Wanderung mit der Kultur- und Weinbotschafterin, Naturerlebnisbegleiterin Heidi Spang und dem Winzer Karl-Hermann Kettern zu den mit regionalen Wildblumen eingesäten Weinbergen und unserem Lebensturm. Entdecken Sie die Vielfalt der Flora
Details
Wanderung mit der Kultur- und Weinbotschafterin, Naturerlebnisbegleiterin Heidi Spang und dem Winzer Karl-Hermann Kettern zu den mit regionalen Wildblumen eingesäten Weinbergen und unserem Lebensturm. Entdecken Sie die Vielfalt der Flora und Fauna in der Weinkulturlandschaft Mosel.
Achten Sie bitte auf festes Schuhwerk, passende Kleidung, Rucksack und Wasser für unterwegs.
Dauer der Wanderung: ca. 4 Stunden
Begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen
Eine Anmeldung ist erforderlich bis 18.05.2022 bei:
Claudia Kettern
Weingut Birkenhof
54498 Piesport
Tel. 06507 2403
Treffpunkt: Kettergasse 14, 54498 Piesport
Teilnehmerbeitrag:
€ 18,00 incl. Führung, 2 Weinen an den Haltepunkten, Traubensaft und Wasser, kleines Lunchpaket, auf Wunsch Shuttleservice
Zeit
(Samstag) 11:00 - 15:00
Veranstalter
Weingut Birkenhof
21Mai11:0014:00Vom Buntsandstein zum Muschelkalk, Natur und Geschichte vor den Toren der Stadt Trier

Copyright
© Trier Tourismus und Marketing GmbH
Details
Eine Wanderung rund um Igel, die nicht vielseitige sein könnte. Sie werden einzigartige Baudenkmäler aus der Römerzeit bestaunen, eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten vorfinden und über die Igeler Verwerfung
Details
Eine Wanderung rund um Igel, die nicht vielseitige sein könnte. Sie werden einzigartige Baudenkmäler aus der Römerzeit bestaunen, eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten vorfinden und über die Igeler Verwerfung spazieren und damit mit wenigen Schritten die geologische Zeitspanne von mehreren Millionen Jahren überqueren. Gestartet wird an der Igeler Säule (UNESCO-Weltkulturerbe), von dort, über den „Säulengarten im Steinwingert“ (beherbergt eine Pflanzenauswahl aus der Römerzeit), an der alten Pfarrkirche vorbei, dann durch den Wald, kommt man zu den Igeler Weinbergen. Hier, begleitet mit herrlichen Ausblicken auf das Moseltal, lernt man Wissenswertes über den Naturraum Weinberg und Streuobstwiese. Start und Ende an der Igeler Säule.
Strecke: 7 km, Dauer 3 Stunden
Treffpunkt: Igeler Säule
Veranstalter: Trier Tourismus und Marketing GmbH
Anmeldung erforderlich unter caroline.baranowski@trier-info.de
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 10 €, Kinder 5 €, Tickets erhältlich unter: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=175811
Zeit
(Samstag) 11:00 - 14:00
Veranstalter
Trier Tourismus und Marketing GmbH

Details
Machen Sie mit mir eine“ kleine Naturwanderung“ durch die Briedeler Weinberge. Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der
Details
Erfahren Sie mehr über die Flora und Fauna von früher und heute. An der Briedeler Martinslay erwartet uns dann Herrmann Thur mit einer kleinen Lesung aus seinen Büchern über die Kulturgeschichte Briedels. Bei einem Gläschen Wein aus unserem Weinberg an der Martinslay erzähle ich Ihnen dann noch Spannendes über unsere „Historischen Reben“.
22.05., weitere Termine auf Anfrage
Naturerlebnisbegleiterin
Birgit Ailbout-Binninger
Moselstraße 37
56867 Briedel
Zeit
(Samstag) 11:00 - 13:00
Veranstalter
Naturerlebnisbegleiterin Birgit Ailbout-Binninger Weingut Himmeroder Hof Briedel
21Mai13:0015:00Tagebuch einer Biene - Moselkino Bernkastel-Kues

Details
Wer an Bienen denkt, hat vermutlich als erstes Honig und dann die außergewöhnliche Gemeinschaft im Kopf, nah der tausende Arbeitsbienen, die für eine einzige Königin schuften. Doch anhand neuer wissenschaftlicher
Details
Wer an Bienen denkt, hat vermutlich als erstes Honig und dann die außergewöhnliche Gemeinschaft im Kopf, nah der tausende Arbeitsbienen, die für eine einzige Königin schuften. Doch anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt die Doku „Tagebuch einer Biene“, dass das große Insektenkollektiv nicht nur eine einheitliche Masse ist. Demnach gibt es mutige, aber auch ängstliche, besonders arbeitsame, jedoch auch faule Bienen. Die einzelnen Tiere haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und auch verschiedene Vorlieben. Im Team-Leben müssen sie sich in Wald und Wiese zurechtfinden, sich vor Feinden wie Hornissen in Acht nehmen und vor Regenschauern fliehen, weil schon 1 Tropfen den Tod bedeuten kann.
Selbst wenn ein normales Bienen-Leben nur 6 Wochen lang ist, passiert für die intelligenten, sozialen Lebewesen darin sehr viel.
Veranstalter: Mosel-Kino Bernkastel-Kues, Schanzstraße 12 in 54470 Bernkastel-Kues
Kontakt: info@mosel-kino.de
Eintritt: 5,50 € / Person
Zeit
(Samstag) 13:00 - 15:00
Veranstalter
Mosel-Kino Bernkastel-Kues Schanzstraße 12, 54470 Bernkastel-Kues
21Mai13:0015:00Die Orchideenvielfalt, Fauna und Flora rechts und links des Albachtales

Details
Das Albachtal, Fortsetzung der“ Igeler Verwerfung“ bietet an seiner Talsohle und an seinen Steilhängen nicht nur außergewöhnliche geologische Besonderheiten, sondern auch eine äußerst seltene Fauna und Flora. Entlang dieser geologischen Verwerfungslinie
Details
Das Albachtal, Fortsetzung der“ Igeler Verwerfung“ bietet an seiner Talsohle und an seinen Steilhängen nicht nur außergewöhnliche geologische Besonderheiten, sondern auch eine äußerst seltene Fauna und Flora.
Entlang dieser geologischen Verwerfungslinie befinden sich auch die Brunnen, die die Trinkwasserversorgung eines großen Teils der Verbandsgemeinde Konz sowie benachbarter luxemburger Gemeinden des Obermoselraumes sicherstellen.
In alten Weinbergsbrachen, die auf natürliche Weise verbuscht sind hat eine Fauna und Flora Einzug gefunden, wie sie kaum schöner sein kann.
Hier lebt der Fuchs, der Dachs und die Wildkatze, die Mauereidechse, der Admiral, das Tagpfauenauge, viele Wanzen- und Wildbienenarten.
Der Schwarzstorch ist hier zu Hause, genauso wie eine Vielzahl seltener Vögel und viele weitere Kleinstlebewesen.
Basis der Nahrungspyramide ist eine große Vielzahl an Wildkräutern und Pflanzen, wie .z.B. der Ilex, der Seidelbast, die schwarze Teufelskralle oder der Hirschzungen Farn, die sich auch wegen der geologischen Besonderheiten hier angesiedelt haben.
Auf dem Plateau des Wasserliescher Berges liegt das Naturschutzgebiet „Auf Perfeist“.
Nachweislich 60 Wildkräuterarten begleiten etwa 20 verschiedene Arten von Erdorchideen, die von April bis Juni ihre volle Pracht zeigen.
Verbunden mit grandiosen Weitblicken in die Trierer Talweite, den Hunsrück, die Eifel und die Ardennen wollen wir Ihnen diese Vielfalt z.T. entlang des Wasserliescher Panoramasteigs bei einer kurzweiligen Wanderung näherbringen.
Erfahrene Biologen, Geologen und Naturführer werden Sie begleiten.
Treffpunkt: Parkplatz beim Hotel Albachmühle
Teilnehmergebühr: 15 € inkl. Weinprobe
Anmeldung erforderlich unter Tel.Nr. 015165428852 oder Mail: joachimkronz@t-online.de
Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Wasserliesch e. V.
Zeit
(Samstag) 13:00 - 15:00
Veranstalter
Heimat- und Verkehrsverein Wasserliesch e. V.
21Mai14:0016:00Eröffnung des Themenweges "Eidechse auf Moselsuche"

Details
Der Themenweg bietet Informationen zur Mauereidechse und Artenvielfalt in der Weinkulturlandschaft sowie eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Mosel. Die
Details
Der Themenweg bietet Informationen zur Mauereidechse und Artenvielfalt in der Weinkulturlandschaft sowie eine Entdeckungsreise auf den Spuren der Mosel. Die Landschaft der Mosel-Umlaufberge liegt wie ein offenes Buch vor dem Betrachter.
14.00 Uhr Eröffnung durch Herrn Ortsbürgermeister Becker
Anschließend:
• Geführte Wanderungen mit Sibylle v. Schuckmann-Karp und Mechthild Braun, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
• Was blüht denn da? – Führung mit der Naturschutzberaterin des Kreises Bernkastel-Wittlich Susanne Venz
• Lebensei aus Weiden – Vorstellung der Skulptur mit der Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Der Themenweg ist im Rahmen der Flurbereinigung in Zusammenarbeit mit der Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. entstanden.
Treffpunkt:
„Grünes Klassenzimmer“ Maring-Noviander-Siebenborn, Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Beschilderung: Eidechse im blauen Kreis
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
Ortsgemeinde Maring-Noviand
21Mai14:0016:00Naturkundliche Führung durch die Piesporter Weinberge

Copyright
© Beate Kunert
Details
Unsere ausgebildeten Wein- und Kulturbotschafter informieren euch auf einer gemütlichen Wanderung von ca. 5 km über den Steillagenwein, Fauna & Flora und Geologie. Treffpunkt: Kelteranlage Piesport, Ausoniusufer Teilnehmerbetrag: 10 € Anmeldung erforderlich unter:
Details
Unsere ausgebildeten Wein- und Kulturbotschafter informieren euch auf einer gemütlichen Wanderung von ca. 5 km über den Steillagenwein, Fauna & Flora und Geologie.
Treffpunkt: Kelteranlage Piesport, Ausoniusufer
Teilnehmerbetrag: 10 €
Anmeldung erforderlich unter: info@piesport.de
Veranstalter: Ortsgemeinde Piesport
Zeit
(Samstag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
Ortsgemeinde Piesport
21Mai14:0017:00Planwagentour durch die Weinberge

Copyright
© Weingut Rebenhof
Details
Begleiten Sie uns auf einer Fahrt mit dem Planwagen und entdecken Sie an vielfältigen Naturschutzprojekten die Biodiversität in unseren Weinbergen. Zusätzlich gibt es einen Secco
Details
Zusätzlich gibt es einen Secco und fünf verschiedene Weine zu verkosten, außerdem alkoholfreie Getränke und einen kleinen Imbiss.
12,-€ für Kinder pro Person
Dietmar Niedersberg
Berliner Str.5
56850 Enkirch
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Veranstalter
Weingut Niedersberg
21Mai14:0018:00Schnack & Snack - Informative Wanderung am Leuchtpunkt Jesuitenberg

Copyright
© Dr. Frey
Details
Wanderung zum Wawerner Jesuitenberg mit Leuchtpunkt, Kräuter-Wingert & Trittstein-Biotop (ca. 3km) Info und Austausch zu -Lebensraum Weinberg (Geologie, Biodiversität, Weinbau) -Biowein: Wie geht das? Wie
Details
Wanderung zum Wawerner Jesuitenberg mit Leuchtpunkt, Kräuter-Wingert & Trittstein-Biotop (ca. 3km)
Info und Austausch zu
-Lebensraum Weinberg (Geologie, Biodiversität, Weinbau)
-Biowein: Wie geht das? Wie schmeckt das?
Inklusive Wein-Snack-Pause im Weinberg
Mitzubringen: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung
Weingut Dr. Frey, Kanzem
Cord-Henrich Treseler & Katharina Frey-Treseler
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Veranstalter
Weingut Dr. Frey, Kanzem
21Mai14:0018:00Befüllen eines Bestäuberhotels

Copyright
© Tom Dall’Armellina
Details
Zusammen mit der Umweltkommission Waldbredimzs befüllen wir ein Insektenhotel und lernen etwas über die verschiedenen Nisthilfen für Bestäuber. Dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Veranstalter: SIAS, Umweltkommision Waldbredimus Maximal 15 Teilnehmer, Teilnahme gratis Anmeldung
Details
Zusammen mit der Umweltkommission Waldbredimzs befüllen wir ein Insektenhotel und lernen etwas über die verschiedenen Nisthilfen für Bestäuber. Dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen.
Veranstalter: SIAS, Umweltkommision Waldbredimus
Maximal 15 Teilnehmer, Teilnahme gratis
Anmeldung bis 16.05.2022
unter: +352 34 94 10 32 oder t.dallarmellina@sias.lu
Treffpunkt: Spielplatz Rue Principale, Roodt (Waldbredimus)
www.sias.lu
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Veranstalter
SIAS, Umweltkommission Waldbredimus
21Mai15:0017:00Falke trinkt Riesling!

Copyright
© Paul Maus
Details
Erleben Sie eine Weinprobe mit 5 Rieslingen aus den Bernkasteler Lagen des Weinguts Hansen-Lauer mit 5 korrespondierenden Greifvögeln des Falkners Paul Maus aus Landscheid. Zu
Details
Zu jede, Wein wird eine Geschichte zu einem Greifvogel erzählt. Am Ende der Veranstaltung können Bilder mit den Greifvögeln gemacht werden.
15:00 Uhr -17:00 Uhr
25,00 € p Person inklusive 5er Weinprobe
hansenlauer@aol.com
oder per Telefon: 06531 973 6143
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
Veranstalter
Thomas Hansen
21Mai15:0017:00Asado - Grillen wie die Schäfer Patagoniens

Copyright
© Johannes Orzechowski
Details
Schäfermeister Steffen Carmin ist seit 2019 im Landkreis Cochem-Zell als Wanderschäfer unterwegs. Im Auftrag der Stiftung Natur und Umwelt und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sorgen seine 250 Fuchsschafe dafür,
Details
Schäfermeister Steffen Carmin ist seit 2019 im Landkreis Cochem-Zell als Wanderschäfer unterwegs.
Im Auftrag der Stiftung Natur und Umwelt und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord sorgen seine 250 Fuchsschafe dafür, dass die Verbuschung auf Brachflächen zurückgedrängt wird. Am Eierberg in Treis-Karden zeigt er, wie die Landschaftspflege mit Hütehunden und Schafen funktioniert. Biotopbetreuerin Corinna Lehr stellt Tiere und Pflanzen vor, die am Eierberg von der Offenhaltung durch die Schafbeweidung profitieren. Höhepunkt des Tages ist das langsame Grillen eines ganzen Lammes am Asado-Kreuz, wie es die Hirten Patagoniens noch heute praktizieren.
Hier begegnen sich Genuss und Naturschutz auf Augenhöhe!
Anmeldung erforderlich unter info@ovis-mosella.de, Telefon 0173-3112108 (15 EUR/Person);
Treffpunkt: Hauptmannshütte Treis-Karden
Veranstalter: Schäferei Ovis Mosella und Naturschutzfachberatung im Partnerbetrieb Naturschutz RP im Landkreis Cochem-Zell
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
Veranstalter
Schäferei Steffen Carmin und Naturschutzfachberatung im Partnerbetrieb Naturschutz RP im Landkreis Cochem-Zell Schäferei Steffen Carmin, Weidgarten 1, 56754 Möntenich
21Mai16:0018:00Hirschkäferworkshop

Copyright
© Dr. Markus Rink
Details
Den Hirschkäfer sehen, kennen- und schützen lernen. Biologie, Lebensräume, Schutz in der Praxis Treffpunkt: Forsthaus Alf, Bad Bertricher Str. 4, 56859 Alf
Details
Dr. Markus Rink
Bad Bertricher Str. 4
56859 Alf
06542/900404
Zeit
(Samstag) 16:00 - 18:00
Veranstalter
Forsthaus Alf, Dr. Markus Rink
21Mai16:0019:00Lebensei im "Grünen Klassenzimmer"

Copyright
© Heike Löwentraut
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich
Details
Über ein Weidengeflecht zur lebendig werdenden Eiform als skulpturales Raumobjekt von und mit der Bildhauerin Heike Löwentraut. Einladung an Klein und Groß, den Bau dieses 3 m hohen Gebildes täglich vom 16.05. bis zum 21.05. zu begleiten oder gar mit Hand anzulegen.
Weiden werden zum Teil in die Erde eingepflanzt und eingearbeitet.
Zudem können sich Schulklassen anmelden, um vormittags 2-3 Stunden mitzubauen, Materialien wie Schiefer und Lehm selbst zu erkunden und wertvolle Informationen und Entdeckungen zur Artenvielfalt zu erhalten.
Der Objektbau ist ein Angebot, im grünen Klassenzimmer aktiv zu werden und eine außergewöhnliche Initiative des Vereins Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V. (nimu) kennenzulernen.
16.05.2022-21.05.2022
täglich von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Anfragen für Schulklassen bitte an:
info@naturpark-mosel.de
Treffpunkt: „Grünes Klassenzimmer“ auf dem Themenweg „Eidechse auf Moselsuche“, Maring-Noviand-Siebenborn, Weinlage Honigberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.
Ansprechpartner: Mechthild Braun
info@naturpark-mosel.de
www.naturpark-mosel.de
Zeit
(Samstag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Bildhauerin Heike Löwentraut, Naturparkinitiative Mosel-Umlaufberge e.V.

Copyright
© Hans Peter Merten
Details
Der Wehrer Rosenberg ist ein faszinierender Ort, er ist Weinberg, Klettersteig und Leuchtpunkt der Artenvielfalt. Sie können ihn sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Bei
Details
Zeit
(Samstag) 16:00 - 20:00
Veranstalter
Saar-Obermosel-Touristik e.V. Touristinformation
21Mai17:0021:00Artenvielfalt im Weinberg - eine Fotoausstellung von Ina Theisen

Copyright
© Ina Theisen
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der
Details
Die Fotos von Ina Theisen bilden die Artenvielfalt in der Calmontregion, insbesondere die in der Umgebung des Neefer Leuchtpunkts – Petersberg und Kloster Stuben- ab. Lassen Sie sich von der einzigartigen Flora und Fauna in der Fotokunst verzaubern und genießen Sie dabei den Blick auf den Petersberg und die Weinberge von unserer Winzerterasse. Ein leckeres Glas Wein oder eine Köstlichkeit aus der Winzerküche darf dabei natürlich nicht fehlen.
Zeit
(Samstag) 17:00 - 21:00
Veranstalter
Weingut Zecherhof - Neef und Ina Theisen
21Mai17:0019:00Apollo trifft Mauereidechse und Wildbiene

Copyright
© Mechthild Haupts
Details
Wir lernen bei der geführten Exkursion über den Apolloweg bis an den Rand der Brauselay die Artenvielfalt in Weinbergslagen und Möglichkeiten zum Schutz der Wildbienen kennen. Weinberge, offene Weinbergsbrachen, Felsen,
Details
Wir lernen bei der geführten Exkursion über den Apolloweg bis an den Rand der Brauselay die Artenvielfalt in Weinbergslagen und Möglichkeiten zum Schutz der Wildbienen kennen.
Weinberge, offene Weinbergsbrachen, Felsen, Trockenmauern und Schutthalden bieten Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Letztere sind Nahrungsquelle und Lebensraum vieler Bienen und Schmetterlinge. Darunter finden sich manch vergessene Nutzpflanzen, die ehemals als Heil-, Nahrung- oder Färbepflanze angebaut wurden.
Treffpunkt: Eingang Apolloweg Valwig, an der Bergstraße
Anmeldung erforderlich unter: umweltberatung@cochem-zell.de
oder Tel: 02671-61-459
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt
Festes Schuhwerk ist erforderlich
Veranstalter: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Mechthild Haupts
Zeit
(Samstag) 17:00 - 19:00
Veranstalter
Umweltberatung Cochem-Zell
21Mai20:0022:30Mosel-Film von Peter Friesenhahn im KulturKino Kaimt

Copyright
(c) Peter Friesenhahn
Details
KulturKino Kaimt „DREI KILOMETER MOSEL“ Der Dokumentarfilmer Peter Friesenhahn hat ein halbes Jahr den Artenreichtum an der Mosel gefilmt. Eingegrenzt auf drei Kilometer ist er in den Steillagen der Weinberge, am Ufer
Details
KulturKino Kaimt
„DREI KILOMETER MOSEL“
Der Dokumentarfilmer Peter Friesenhahn hat ein halbes Jahr den Artenreichtum an der Mosel gefilmt. Eingegrenzt auf drei Kilometer ist er in den Steillagen der Weinberge, am Ufer und im Wasser der Mosel fündig geworden. Die Vielzahl der Fauna und Flora auf diesem kleinen Terrain ist beeindruckend. Ausserdem werden zwei weitere Mosel-Filme gezeigt.
„ZUR QUELLE DER MOSEL“
von Thionville bis zur Quelle ist Friesenhahn der doch eher unbekannten französischen Mosel gefolgt. Überraschende Ansichten über Kathedralem, Kohle und Kanäle im Nachbarland.
„ALLES MOSEL ODER WAS“?
Ist eine Reise von Ehrang bis Bullay moselabwärts. Auf humorvolle Weise zeigt der Film leidenschaftliche Moselaner und erzählt interessante Geschichten, die nur an der Mosel passieren können.
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:30
Veranstalter
Apollo Kino Cochem
22Mai10:000:00Apollo trifft Mauereidechse und Wildbiene

Copyright
© Mechthild Haupts
Details
Wir lernen bei der geführten Exkursion über den Apolloweg bis an den Rand der Brauselay die Artenvielfalt in Weinbergslagen und Möglichkeiten zum Schutz der Wildbienen kennen. Weinberge, offene Weinbergsbrachen, Felsen,
Details
Wir lernen bei der geführten Exkursion über den Apolloweg bis an den Rand der Brauselay die Artenvielfalt in Weinbergslagen und Möglichkeiten zum Schutz der Wildbienen kennen.
Weinberge, offene Weinbergsbrachen, Felsen, Trockenmauern und Schutthalden bieten Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Letztere sind Nahrungsquelle und Lebensraum vieler Bienen und Schmetterlinge. Darunter finden sich manch vergessene Nutzpflanzen, die ehemals als Heil-, Nahrung- oder Färbepflanze angebaut wurden.
Treffpunkt: Eingang Apolloweg Valwig, an der Bergstraße
Anmeldung erforderlich unter: umweltberatung@cochem-zell.de
oder Tel: 02671-61-459
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt
Festes Schuhwerk ist erforderlich
Veranstalter: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Mechthild Haupts
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 0:00
Veranstalter
Umweltberatung Cochem-Zell
22Mai10:0018:00Infostände und Führungen im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof e.V.

Details
Wir werden am Sonntag, 22.05.2022 im Freigelände ein abwechslungsreiches Programm durchführen aus Infoständen und Führungen. * Führung Streuobstwiese * Historische Apfelbaumsorten
Details
* Historische Apfelbaumsorten
* Lebendiger Weinberg
* Färbepflanzen
* Kinderaktion: Was blüht denn da?
* eventuell kommt noch ein Infostand zu
Heilkräutern dazu
Volkskunde- und Freilichtmuseum
Roscheider Hof e.V.
www.roscheiderhof.de
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Veranstalter
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof e.V.
22Mai10:000:00Kräuterwanderung mit Alpakas

Copyright
© Edgar Moran, Unsplash
Details
Bei dieser zweistündigen Kräuterwanderung in der einzigartigen und abwechslungsreichen Mosel- und Weinberglandschaft rund um unser schönes traditionelles Dorf Riol begleiten uns sanftmütige Alpakas, denn auch sie lieben Kräuter. Und während
Details
Bei dieser zweistündigen Kräuterwanderung in der einzigartigen und abwechslungsreichen Mosel- und Weinberglandschaft rund um unser schönes traditionelles Dorf Riol begleiten uns sanftmütige Alpakas, denn auch sie lieben Kräuter. Und während Helga Schmitz, als kundige Kultur- und Weinbotschafterin sowie ausgebildete Naturerlebnisbegleiterin ihr Wissen mit uns teilt, erfreuen sich die Alpakas an den willkommenen Fresspausen. Wir lernen nicht nur Pflanzennamen und Pflanzenfamilien kennen, sondern auch einiges über Inhalts- und Wirkstoffe, welchen Teil der Pflanze man wann ernten kann und wie man sie am besten verwenden, bzw. haltbar macht. Darum und um die gesunden und heilkräftigen heimischen Wildkräuter geht es in dieser Kräuterwanderung. Und auch um Verbundenheit von Mensch, Tier und Natur. Eine schöne Entschleunigung jenseits von Hektik.
Anmeldung erforderlich unter: helga.schmitz.riol@gmail.com
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk
Teilnehmerbetrag: Erwachsene 20,00 €, Kinder 4-12 Jahre 15,00 €
Veranstalter: Bea Birkenhain und Helga Schmitz
info@alpakas-am-auenwald.de
www.alpakas-am-auenwald.de
Weitere Termine sind geplant für den 06.06.2022 und 10.09.2022
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 0:00
Veranstalter
Bea Birkenhain und Helga Schmitz
22Mai11:0013:30Die Trockenmauer - Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen

Copyright
© Marie-Luise Geißler
Details
Wanderung durch die Igeler Weinberge. Wir erkunden geologische Besonderheiten vom Buntsandstein zum Muschelkalk. Besonders die Trockenmauern werden wir als Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere erkunden. Dauer der Wanderung: ca. 2,5 Stunden,
Details
Wanderung durch die Igeler Weinberge. Wir erkunden geologische Besonderheiten vom Buntsandstein zum Muschelkalk. Besonders die Trockenmauern werden wir als Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere erkunden.
Dauer der Wanderung: ca. 2,5 Stunden, festes Schuhwerk ist erforderlich.
Treffpunkt: Igeler Säule,Triererstraße 38, 54298 Igel
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Teilnehmerbeitrag: 10 €
Veranstalter: Natur-Erlebnisbegleiterin, Kultur € Weinbotschafterin Marie-Luise Geißler
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:30
Veranstalter
Natur-Erlebnisbegleiterin, Kultur & Weinbotschafterin Marie-Luise Geißler
22Mai11:0018:00Abschlussveranstaltung "Artenvielfalt rockt die Mosel"

Copyright
© Pantao
Details
Der Vorsitzende der Regionalinitiative Faszination Mosel, Landrat Gregor Eibes eröffnet an diesem Tag um 11 Uhr die feierliche Abschlussveranstaltung, gefolgt von Grußworten von Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel und
Details
Der Vorsitzende der Regionalinitiative Faszination Mosel, Landrat Gregor Eibes eröffnet an diesem Tag um 11 Uhr die feierliche Abschlussveranstaltung, gefolgt von Grußworten von Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel und Moselweinkönigin Sarah Röhl.
Das bunte Rahmenprogramm ist ein farbenreicher Blumenstrauß aus der Welt der Artenvielfalt: Dem Motto folgend „Artenvielfalt rockt die Mosel“ werden zwei Poetry Slamer literarisch begeistern, originelle moselländische Rhythmen von den „Wengert Stomperts“ entführen Sie in die Moselregion, die Big Band Schools der Stefan Andres Realschule aus Schweich und der Friedrich Spee Realschule aus Neumagen-Dhron laden zu Rock und Pop ein, Walkacts von Stelzenläufern faszinieren Jung und Alt, Kinderschminken wird nicht nur die Kleinsten begeistern und eine Foto Box steht bereit, um die schönsten Augenblicke dieses Tages festzuhalten. Zudem gibt es viele Infostände! Kulinarisch verwöhnen Biowinzer und regionale Anbieter von Käse, Wildspezialitäten, Food Truck, Kaffee, Kuchen und Eis die Gäste. Die Regionalinitiative Faszination Mosel freut sich über zahlreiche Besucher!
(c) Foto Pantao
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Veranstalter
Regionalinitiative "Faszination Mosel" kontakt@faszinationmosel.info
22Mai13:0015:00Tagebuch einer Biene - Moselkino Bernkastel-Kues

Details
Wer an Bienen denkt, hat vermutlich als erstes Honig und dann die außergewöhnliche Gemeinschaft im Kopf, nah der tausende Arbeitsbienen, die für eine einzige Königin schuften. Doch anhand neuer wissenschaftlicher
Details
Wer an Bienen denkt, hat vermutlich als erstes Honig und dann die außergewöhnliche Gemeinschaft im Kopf, nah der tausende Arbeitsbienen, die für eine einzige Königin schuften. Doch anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt die Doku „Tagebuch einer Biene“, dass das große Insektenkollektiv nicht nur eine einheitliche Masse ist. Demnach gibt es mutige, aber auch ängstliche, besonders arbeitsame, jedoch auch faule Bienen. Die einzelnen Tiere haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und auch verschiedene Vorlieben. Im Team-Leben müssen sie sich in Wald und Wiese zurechtfinden, sich vor Feinden wie Hornissen in Acht nehmen und vor Regenschauern fliehen, weil schon 1 Tropfen den Tod bedeuten kann.
Selbst wenn ein normales Bienen-Leben nur 6 Wochen lang ist, passiert für die intelligenten, sozialen Lebewesen darin sehr viel.
Veranstalter: Mosel-Kino Bernkastel-Kues, Schanzstraße 12 in 54470 Bernkastel-Kues
Kontakt: inf@mosel-kino.de
Eintritt: 5,50 € / Person
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
Veranstalter
Mosel-Kino Bernkastel-Kues Schanzstraße 12, 54470 Bernkastel-Kues
22Mai13:0016:00Pflanzen, Tiere, Lebensräume - die vielfältige Weinkulturlandschaft der Mosel

Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco. Teilnehmerbeitrag: 18 € Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de Treffpunkt: Fähre Pünderich Wir
Details
Geführte Steillagenwanderung durch die Pündericher Weinberge unterhalb der Marienburg mit Verkostung von 3 Weinen plus 1 Secco.
Teilnehmerbeitrag: 18 €
Anmeldung erforderlich bis einen Tag vor der Veranstaltung unter: email@weingut-koelsch.de
Treffpunkt: Fähre Pünderich
Wir bieten die Wanderung an drei Terminen an: 15.05.2022, 18.05.2022 und 22.05.2024
Veranstalter: Weingut Kölsch, Pünderich
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 16:00
Veranstalter
Weingut Kölsch
22Mai13:0015:00Terrassenmosel erleben - per Weinfahrt in den Hotspot der Artenvielfalt

Copyright
© Brunnenhof GbR
Details
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour nach Hatzenport an der schönen Terrassenmosel. Wir starten mit unserem Planwagen zum Aussichtspunkt Rabenlay, oberhalb der Weinbergslage „Stolzenberg“, die sich durch die charakteristischen Trockenmauern
Details
Kommen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour nach Hatzenport an der schönen Terrassenmosel.
Wir starten mit unserem Planwagen zum Aussichtspunkt Rabenlay, oberhalb der Weinbergslage „Stolzenberg“, die sich durch die charakteristischen Trockenmauern auszeichnet. Nach ca. 25 Minuten haben wir die Rabenlay erreicht und starten eine kleine Wanderung durch die Weinberge. Unser ausgebildeter Natur- und Erlebnisbegleiter Moritz Ibald wird Sie auf dem Weg begleiten und Ihnen die Schönheit unserer Kulturlandschaft mit einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten näher bringen. Während der Wanderung werden zudem zwei Weine aus der Lage „Kirchberg“ verkostet.
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit, in die Straußwirtschaft unseres Weinguts einzukehren.
Die Planwagenfahrt mit Wanderung dauert ca. 2 Stunden.
Teilnehmerbetrag: 23,50 €
Mindesteilnehmerzahl: 7 Personen
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse haben, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen.
Veranstalter: Brunnenhof GbR- Moritz Ibald
Anmeldung erforderlich unter: service@brunnenhof-hatzenport.de
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 15:00
Veranstalter
Brunnenhof GbR
22Mai14:0016:00Faszination Krabaun

Copyright
© Franz Oberhausen
Details
In der Müdener Weinbergslage „Auf der Krabaun“ wurden über 1.500 qm Weinbergsbrachflächen von Verbuschungen und Dornenhecken in Handarbeit freigestellt und uralte Trockenmauern und Treppen freigelegt. Diese Maßnahme diente der Sicherung
Details
In der Müdener Weinbergslage „Auf der Krabaun“ wurden über 1.500 qm Weinbergsbrachflächen von Verbuschungen und Dornenhecken in Handarbeit freigestellt und uralte Trockenmauern und Treppen freigelegt. Diese Maßnahme diente der Sicherung und Wiederherstellung der Artenvielfalt. Wir bieten geführte Wanderungen durch die Naturschutzprojektfläche an.
Kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Faszination Krabaun, 56254 Müden
Veranstalter: Alte AH SV Müden https://www.facebook.com/groups/205162073627286
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 16:00
Veranstalter
Alte AH SV Müden
22Mai15:0019:00Wildes Kochen im Weinberg

Copyright
© Johannes Orzechowski
Details
In Gruppen sammeln wir eine Vielzahl unterschiedlicher Wildkräuter, die wir danach mit anderen Zutaten zu interessanten und schmackhaften Speisen und Getränken verarbeiten. Die Teilnehmer lernen die Kräuter kennen, was man
Details
In Gruppen sammeln wir eine Vielzahl unterschiedlicher Wildkräuter, die wir danach mit anderen Zutaten zu interessanten und schmackhaften Speisen und Getränken verarbeiten. Die Teilnehmer lernen die Kräuter kennen, was man mit ihnen machen kann und welche Bedeutung sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Wenn alles fertig ist, genießen wir die Speisen, garniert mit einem unvergleichlichen Blick auf das Moseltal. Dazu gibt es aus der Vielfalt der in Nittel angebauten Rebsorten jeweils passende Weine sowie eine selbst gemachte Kräuterlimonade.
Anmeldung erforderlich per E-Mail: j@taurenis.de
Teilnahmebeitrag/Eintritt: 30 € inklusive aller Materialien und Getränke.
Treffpunkt: Nittel, Felsengarten „Im Lehlinger“, https://lehlinger.de/anfahrt.html
Veranstalter: Dr. Johannes P. Orzechowski, Kultur- und Weinbotschafter und Naturerlebnisbegleiter, www.lehlinger.de
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 19:00
Veranstalter
Johannes Orzechowski
22Mai15:1517:00Weinprobe im Rosenberg: Artenvielfalt, Lebensraum und Kulturlandschaft Weinberg

Details
In den Weinbergen von Moselkern bieten wir eine Weinprobe unserer Weine an und wollen Ihnen etwas über die Kulturlandschaft und die Bedeutung des Weinbaus für
Details
Zeit
(Sonntag) 15:15 - 17:00
Veranstalter
Weingut Waschbecker
23Mai18:0020:00Blumen und Bienen auf dem Acker

Copyright
© Tom Dall’Armellina
Details
Besichtigung einer Agrarlandschaft mit dem Fokus Buntbrachen und Wildbienen Veranstalter: SIAS, Naturmuseum Treffpunkt: Aspelt (Fréseng) beim Fussballfeld Maximal 20 Teilnehmer, Teilnahme gratis Anmeldung bis 16.05.2022 unter: +352 34 94 10 31 oder n.heiter@sias.lu www.sias.lu
Details
Besichtigung einer Agrarlandschaft mit dem Fokus Buntbrachen und Wildbienen
Veranstalter: SIAS, Naturmuseum
Treffpunkt: Aspelt (Fréseng) beim Fussballfeld
Maximal 20 Teilnehmer, Teilnahme gratis
Anmeldung bis 16.05.2022 unter: +352 34 94 10 31 oder n.heiter@sias.lu
www.sias.lu
Zeit
(Montag) 18:00 - 20:00
Veranstalter
SIAS, Naturmuseum
03Jun20:3022:00#moselkultursommer: OPEN AIR - BLÄCK FÖÖSS

Details
BLÄCK FÖÖSS OPEN AIR 2022 Location: Saarburg, Kaserne OPEN AIR, Irscher Straße 56 Datum: 03.06.2022 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Die Bläck Fööss wurden am 15.8.1970 gegründet. Sie sind seitdem fester Bestandteil des
Details
BLÄCK FÖÖSS OPEN AIR 2022
Location: Saarburg, Kaserne OPEN AIR, Irscher Straße 56
Datum: 03.06.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:30
Die Bläck Fööss wurden am 15.8.1970 gegründet. Sie sind seitdem fester Bestandteil des Kölner Kulturbetriebes und gehören zu Köln wie der Dom.
Hinter der Band liegen 51 Jahre mit kontinuierlich jeweils zwischen 200 und 250 Auftritten pro Jahr. Mittlerweile 43 Alben und mehr als 400 Songs sind die stolze Bilanz dieses halben Jahrhunderts musikalischen Schaffens.
Der Beitrag der Band zum Erhalt der kölschen Sprache ist allgemein anerkannt und viele Lieder aus ihrem weit mehr als 400 Titel umfassenden Fundus sind schon längst zu Evergreens geworden. Manche haben gar bereits den Status von Volksliedern und gehören fest zum kölschen Liedgut.
Zum 50jährigen Bandjubiläum im Jahr 2020 hatten sich die Föoss viel vorgenommen.
Neben einer Feierstunde im Dom und Konzerten auf dem Roncalliplatz, in der Philharmonie und der Lanxessarena waren u.a. auch eine Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum sowie eine NRW Tournee vorgesehen. Während die Ausstellung – wenn auch mit etwas Verspätung – besucht werden konnte, mussten aufgrund von Corona die meisten der geplanten Konzerte auf 2021 oder 2022 verschoben werden.
Die durch die Pandemie verursachte Zwangspause überbrückten die Bläck Fööss durch die Arbeit an einem Jubiläumsalbum mit vielen prominenten Gästen, das bereits eine
Woche nach seiner Veröffentlichung Anfang November 2020 direkt auf Platz 4 der deutschen Charts einstieg. Die Band darf nun seit Mitte 2021 endlich endlich wieder Livekonzerte vor vielen Zuschauern geben und arbeitet zur Zeit bereits parallel am
nächsten Studioalbum. Die ursprünglich für 2020 geplanten Jubiläumskonzerte am Roncalliplatz sollen nun am 19., 20. und 21.8. 2022 stattfinden.
Die aktuelle Besetzung der Band:
Mirko Bäumer
Christoph Granderath
Ralf Gusovius
Pit Hupperten
Bömmel Lückerath
Erry Stoklosa
Hanz Thodam
Andreas Wegener
Veranstalter: Station K Kultur.Events.
(c) Leonie Handrick Fotographie
Zeit
(Freitag) 20:30 - 22:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
04Jun11:0018:00Pfingstpräsentation der Bischöflichen Weingüter in Trier

Details
Vorhang auf für den Jahrgang 2021! Probieren Sie sich durch den vielversprechenden neuen Jahrgang sowie Klassiker und Raritäten der Bischöflichen Weingüter Trier von Mosel, Saar und Ruwer im tollen Restaurant-Ambiente
Details
Vorhang auf für den Jahrgang 2021! Probieren Sie sich durch den vielversprechenden neuen Jahrgang sowie Klassiker und Raritäten der Bischöflichen Weingüter Trier von Mosel, Saar und Ruwer im tollen Restaurant-Ambiente der Weinwirtschaft Friedrich-Wilhelm.
WANN? Samstag, 4. Juni 2022 von 11 bis 18 Uhr
WO? Restaurant Weinwirtschaft Friedrich-Wilhelm, Weberbach 75, 54290 Trier
Der Eintritt beträgt 20 € pro Person inklusive Begrüßungs-Kanapee der Weinwirtschaft Friedrich-Wilhelm.
Die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Corona-Landesverordnung Rheinland-Pfalz. Der Einlass am Tag der Veranstaltung ist nur mit offiziellen Test möglich, der nicht älter als 24 Stunden ist. Unabhängig von Impf- und Genesenenstatus.
KELLERFÜHRUNG Während der Pfingstpräsentation wird es die Möglichkeit geben an einer ca. einstündigen Kellerführung teilzunehmen. Start der Führungen ist jeweils um 11.30 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um frühzeitige Reservierung!
FÜR DEN HUNGER Um sich zu stärken können Sie gerne einen Tisch direkt bei der Weinwirtschaft Friedrich-Wilhelm reservieren, Tel. 0651-99474800
Zeit
(Samstag) 11:00 - 18:00
Veranstalter
04Jun17:0023:00#moselkultursommer: Big Bottle Night • die Nacht der Magnum Flaschen

Details
Big Bottle Night • die Nacht der Magnum Flaschen 04.06.2022 Pfingstsamstag ab 17 Uhr am Moselufer Ein Foodtruck wird für das leibliche Wohl sorgen. Live-Musik (voraussichtlich „Mille und More“)
Details
Big Bottle Night • die Nacht der Magnum Flaschen
04.06.2022 Pfingstsamstag
ab 17 Uhr am Moselufer
Ein Foodtruck wird für das leibliche Wohl sorgen.
Live-Musik (voraussichtlich „Mille und More“) untermalt das Event mit Songs aus Jazz und Soul.
Gastgeber sind folgende Weingüter:
Weingut Burger
Weingut Nilles
Weingut Frank Brohl und
Weingut Lütz
Weitere Infos unter:
W E I N G U T L Ü T Z
Bahnhofstr. 40
56862 Pünderich
06542 969 518
www.weingut-luetz.de
Zeit
(Samstag) 17:00 - 23:00
Veranstalter
Musikkreis Springiersbach
04Jun20:3022:00#moselkultursommer: OPEN AIR - STRANGE KIND OF WOMEN

Details
Location: Saarburg, Kaserne OPEN AIR, Irscher Straße 56 Datum: 04.06.2022 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr Tickets: 30,70
Details
Beginn: 20:30 Uhr
Alteria – Vocals
Eliana Cargnelutti – Guitar
Backin vocals Margherita Gruden – Hammond/piano
Paola Zadra – Bass
Paola Caridi – Drum
Zeit
(Samstag) 20:30 - 22:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
10Jun(Jun 10)11:0012(Jun 12)18:00Mythos Mosel - von Dezem bis Wintrich

Details
Mythos Mosel ist eine parallele Jahrgangsverkostung von ca. 120 Weingütern, die in 30 Gastgeber-Weingütern stattfindet. Diese haben je drei Gastbetriebe von anderen Teilen der Mosel zu sich eingeladen, so dass
Details
Mythos Mosel ist eine parallele Jahrgangsverkostung von ca. 120 Weingütern, die in 30 Gastgeber-Weingütern stattfindet. Diese haben je drei Gastbetriebe von anderen Teilen der Mosel zu sich eingeladen, so dass pro Station vier Weingüter (entspricht ca. 24 Weinen) probiert werden können.
Die Bischöflichen Weingüter werden an Wochenende im Weingut Quint in Wintrich anzutreffen sein. Kommt vorbei, probiert und erlebt den Moselweingenuss!
Weitere Informationen sowie Tickets erhalten Sie unter https://www.mythos-mosel.de/
Zeit
10 (Freitag) 11:00 - 12 (Sonntag) 18:00
Veranstalter
10Jun(Jun 10)18:0012(Jun 12)18:0010. bis 12. Juni 2022 - Weinreise Mythos Mosel wieder am Start

Copyright
© Faszination Mosel
Details
Mythos Mosel 2022: Von Detzem bis Wintrich Weinreise Mythos Mosel wieder am Start vom 10. bis 12. Juni 2022 Am Freitagabend wird Mythos Mosel in wechselnden Locations feierlich
Details
Mythos Mosel 2022: Von Detzem bis Wintrich
Weinreise Mythos Mosel wieder am Start vom 10. bis 12. Juni 2022
Am Freitagabend wird Mythos Mosel in wechselnden Locations feierlich eröffnet. Hierzu kochen regionale und überregionale Köche je einen Gang, zu denen alle teilnehmenden Winzer ihre besten Weine aus Magnumflaschen kredenzen. Am Samstag und Sonntag kann man von 11.00-18.00 Uhr in den Stationen fünf bis sechs Weine je Weingut verkosten. Rund um Mythos Mosel werden weitere Verkostungen, Weinparties, Winzermenüs und vieles mehr angeboten.
Was kostet der Eintritt?
Probe (VVK): Samstag = 40€, Sonntag = 30€, 2 Tage = 55€ Darin enthalten sind der Zugang zu allen Weingütern, alle Proben, Wasser und Brot, sowie der Busshuttle, der die Weingüter miteinander verbindet.
Die Eröffnungsfeier kostet je nach Jahr von 150-200€. (Tickets für die Eröffnungsfeier sind limitiert)
Tickets und weitere Infos: mythos-mosel.de
oder bei den Weingütern am Tag der Veranstaltung
Kontakt:
Moseljünger e.V.
Neustraße 6, 54430 Detzem
Telefon: +49 6535 205010
info@mythos-mosel.de
Foto (c) Chris Marmann
Zeit
10 (Freitag) 18:00 - 12 (Sonntag) 18:00
Veranstalter
MoselJünger
11Jun19:0021:00Hommage an die Mosel - Ein Konzert für alle Sinne!

Copyright
Klaus Breitkreutz
Details
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause ist es am Samstag, 11. Juni 2022 noch einmal soweit: Hommage an die Mosel! Erleben Sie die Mosel ganz neu: mit Augen, Ohren, Mund und Herz –
Details
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause ist es am Samstag, 11. Juni 2022 noch einmal soweit: Hommage an die Mosel!
Erleben Sie die Mosel ganz neu: mit Augen, Ohren, Mund und Herz – Heimat mit allen Sinnen!
Ein außergewöhnliches Kunstprojekt mit großartigen Bildern, bekannten Melodien in neuem Gewand, Literatur, Wein und Kulinarischem – LIVE!
Wann? 11.6.2022, 19Uhr
Wer? Daniel Ackermann & Band, Klaus Breitkreutz (Photographie), Bruno Lehan (Literatur & Gesang)
Wo? Hatzenport, Gemeindsmühle
Wieviel? 20 EUR (inkl. kleiner kulinarischer Grüße & Wein)
Informationen und Voranmeldung/Reservierung: Christian Wilkening, Telefon 01577-2592441 und Carlo Marcon, Telefon 0176-56195670.
Veranstalter: Infinite Partners, Heimatverein Hatzenport und Mittendrin e.V.
Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:00
Veranstalter
Infinite Partners, Heimatverein Hatzenport & Mittendrin e.V.
26Jun16:0019:00#moselkultursommer: "Virtuose Blockflöten" im Kloster Springiersbach

Details
„Virtuose Blockflöte“ im Kloster Springiersbach 26.06.2022 um 16:00 Uhr TIBIA-Quartett Maren Theimann/ Hannah Kettemann/ Alicia Harings (Blockflöten) Cembalo (NN) Anfragen/Infos Musikkreis Springiersbach, Eichenhain 23, 54538 Bengel an der Mosel, Tel:
Details
„Virtuose Blockflöte“ im Kloster Springiersbach
26.06.2022 um 16:00 Uhr
TIBIA-Quartett
Maren Theimann/ Hannah Kettemann/ Alicia Harings (Blockflöten)
Cembalo (NN)
Anfragen/Infos Musikkreis Springiersbach, Eichenhain 23, 54538 Bengel
an der Mosel, Tel: 06532 – 2731, Fax: 06532 – 4086
E-Mail: musikkreis@t-online.de
Webseite: www.sommerkurse-im-kloster.de &
www.opern-studienreisen.de
(c) Gerd Vockensperger
Weitere Konzerte:
29.05.2022 16:00 Uhr Meisterkonzert
Mattias Michael Beckmann (Violoncello) (Salzburg)
Elena Bralawski (Klavier) (Salzburg)
25.09.2022 16:00 Uhr „Vom Wunderkind zum Super-Cellisten“
Carlo Lay (Cello)
Viktoria Sarasvathi (Klavier)
Zeit
(Sonntag) 16:00 - 19:00
Veranstalter
Musikkreis Springiersbach
01Jul18:0003(Jul 3)23:00#moselkultursommer: Weinparty im Weingut Quint

Details
Weinparty im Weingut Quint in Wintrich 1. – 3. Juli 2022 „Guter Wein macht Party“ – seien Sie mit von der Partie! Zu unserem Hoffest treffen sich nette
Details
Weinparty im Weingut Quint in Wintrich
1. – 3. Juli 2022
„Guter Wein macht Party“ – seien Sie mit von der Partie!
Zu unserem Hoffest treffen sich nette Leute in unserem moselländischen Winzerhof und der Vinothek. Freitags sorgt DJ Jürgen für gute Stimmung, Samstag gibt es rockige Live-Musik mit „Handpicked“. An allen Tagen natürlich beste Weine und gutes Essen!
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Platzreservierung.
Die Veranstaltung findet unter den dann geltenden Corona-Regeln statt.
Weingut Quint GbR
Winzerfamilie Quint
Schulstraße 1
54487 Wintrich/Mosel
Tel: 06534 – 93150
Zeit
1 (Freitag) 18:00 - 3 (Sonntag) 23:00
Veranstalter
Weingut Quint
02Jul10:0019:00Faszination Mosel - Wanderung am 02.07.2022

Details
Anlässlich des Projektes „Längste Musikmeile Deutschlands“ zwischen Perl und Koblenz, am 02./03.07.2022, laden wir ein, zum Wandern auf den Moselhöhen, zwischen Hunsrück und Eifel, im Cochem-Zeller Land. Wir starten am Samstag,
Details
Anlässlich des Projektes „Längste Musikmeile Deutschlands“ zwischen Perl und Koblenz, am 02./03.07.2022, laden wir ein, zum Wandern auf den Moselhöhen, zwischen Hunsrück und Eifel, im Cochem-Zeller Land.
Wir starten am Samstag, den 02.07.2022 um 10°°Uhr bei der Hofkapelle-Windhäuserhöfe und folgen dem Weg hinunter zum Kompuskopf. Dort angekommen rüsten wir uns für den Wandertag mit einem zweiten Frühstück.
Bei heißem Kaffee, Tee und leckere Brötchen genießen wir die herrliche Aussicht auf die Mosel und den „Kardener Dom“. Es geht weiter über den Buchsbaum-Wanderpfad und den Burg-Eltz-Weg nach Karden zum St. Castor, wo wir, den wundersamen Klängen der 1728 erbauten Stummorgel, lauschen.
Von dort steigen wir „unter den Weinbergen“ hinauf zum Martberg, dem römischen Heiligtum und „Archäologiepark / Pommern“.
Zum Mittagsessen spielt feine Blasmusik – von dort aus unser weiterer Begleiter!
Hier stellen wir das Projekt: „Längste Musikmeile Deutschlands“ vor…
Über den „Aussichtspunkt Fahrlay“ geht´s runter nach Pommern – Besichtigung der Kirche mit einer kleinen, berühmten Stummorgel! Sie hören die Königin der Musikinstrumente!
An Friedhof geht´s vorbei über den Kreuzweg zur Kapelle im Weinberg Pommern
Wer es etwas leichter habe möchte, nimmt einen Umweg von ca. 10 Minuten in Kauf – mit herrlichem Blick auf die Mosel. Auch hier gibt’s zum Wein musikalische Einlagen.
Kreuz und Quer über „Weinbergpfädchen“ erreichen wir die Pommerner Sonnenuhr.
Mit wundervollen Blicken von Treis-Karden bis Klotten verweilen wir bei stimmungsvoller Musik und einer kleinen, feinen Weinprobe!
Dann geht es über der Moselsteig hinauf in die Eifel nach Kail zur Musikschmiede!
Hier hat Gastgeberin Jutta leckeres Essen vorbereitet. Schwäbische Kässpätzle (vegetarisch) und knuspriger Aschenbraten aus dem Schmiedefeuer, serviert mit frischen Pils vom Fass, versetzten Leib und Seele in Wohlgefühl.
Zünftige Musik ist auch hier unser Garant für einen schönen Tagesausklang!
Gegen 18/19.00 Uhr bestellen wir den Bus der Firma Reuter, der uns zum Auto auf die Windhäuserhöfe bringt.
Bei Anmeldung bitte Essenswunsch u. Bustransfer angeben
Kosten: Frühstück, Weinprobe, Mittagessen, Getränke unterwegs: 40 Euro
Bustransfer 10 Euro.
Musik: Es wird ein Hut rundgehen…..
Abendessen und Verzehr in der Musikschmiede wird extra berechnet.
Veranstalter: Musikschmiede – Kail
Es begleiten Sie, als Wanderführer: Edi Reiz aus Hambuch.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 19:00
Veranstalter
Musikschmiede - Kail
02Jul(Jul 2)10:0003(Jul 3)18:00Längste Musikmeile Deutschlands

Details
Mosel wird zur längsten Musikmeile Deutschlands Mitmacher gesucht: Musiker, Musikvereine, Chöre, Gesangvereine und DJs aus der Moselregion präsentieren gemeinsam die Moselhymne Am Wochenende 2. / 3. Juli 2022 spielt die Musik
Details
Mosel wird zur längsten Musikmeile Deutschlands
Mitmacher gesucht: Musiker, Musikvereine, Chöre, Gesangvereine und DJs aus der Moselregion präsentieren gemeinsam die Moselhymne
Am Wochenende 2. / 3. Juli 2022 spielt die Musik in der gesamten Moselregion von Koblenz bis Perl, einschließlich Saar, Ruwer, Sauer und Lieser. Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ ruft in Kooperation mit dem Moselmusikfestival alle heimischen Musiker/innen, Musikvereine, Chöre, Gesangvereine, Bands, DJs, etc. dazu auf, sich in den Moselgemeinden zu engagieren und zu präsentieren.
Ziel ist, dass am Sonntag, 3. Juli 2022, um 15 Uhr alle Mitmacher/innen die bekannte Moselhymne „Im weiten deutschen Lande“ des Trierer Domorganisten Georg Schmitt (mit dem Text von Theodor Reck) zum Besten geben. Aktuell ist geplant, für das 1846 geschaffene Musikwerk ein neues Arrangement in Auftrag zu geben. Es ist den Teilnehmer/innen letzten Endes überlassen, das Mosellied in eigener Interpretation darzubieten. Das entsprechende Notenmaterial wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Außer der gemeinsamen Darbietung der Moselhymne zur festgelegten Uhrzeit gibt es bei der „Längsten Musikmeile Deutschlands“ keine weiteren Vorgaben. Hier sind Kreativität und die Unterstützung von Veranstaltern in den Moselgemeinden gefragt. Denkbar sind an dem Wochenende Veranstaltungen von Flashmobs über Konzerte bis hin zu Wein- und Dorffesten. Bereits terminierte Veranstaltungen mit Musikprogramm können problemlos in der „Längsten Musikmeile“ der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ eingebettet werden. Alle Mitwirkenden erhalten eine Teilnehmerurkunde. Zur Dokumentation der „Längsten Musikmeile Deutschlands“ plant die Regionalinitiative im Anschluss an die Veranstaltung einen Filmbeitrag mit den musikalischen Beiträgen aus der gesamten Moselregion.
Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ übernimmt die Koordination der Veranstaltung, d.h. sie steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung, nimmt alle Anmeldungen der Events an dem Wochenende entgegen und vermarktet diese werbewirksam in einem Veranstaltungskalender, in einer sog. „story map“ (virtuelle Landkarte), in den sozialen Netzwerken, in Printmedien, usw.
Es wäre toll, wenn sich viele Akteure finden könnten, die sich an der „Längsten Musikmeile“ beteiligen und mitwirken!
Alle Infos, Kontakt und Anmeldung:
Regionalinitiative „Faszination Mosel“
Simone Röhr
c/o Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Telefon 06571-142302
E-Mail: kontakt@faszinationmosel.info
Das Foto zeigt den Trompeter Daniel Ackermann mit seinem Flügelhorn vor der Burgruine Landshut in Bernkastel-Kues (c) Regionalinitiative „Faszination Mosel“
Zeit
2 (Samstag) 10:00 - 3 (Sonntag) 18:00
Veranstalter
Regionalinitiative "Faszination Mosel" kontakt@faszinationmosel.info
02Jul15:0023:00#moselkultursommer: FassFest im Hof Museum Winningen




Details
FassFest im Hof Museum Winningen Am Samstag, 2. Juli 2022 beginnt um 15 Uhr das FassFest im Hof des Museums zu den Klängen der Winzerkapelle. In
Details
FassFest im Hof Museum Winningen
Am Samstag, 2. Juli 2022 beginnt um 15 Uhr das FassFest im Hof des Museums zu den Klängen der Winzerkapelle. In den Hof können sich 150 Gäste setzen und sich auch an Kaffee, Kuchen, Wein und Bier erfreuen. Bei schlechtem Wetter bietet auch das Kelterhaus und die Keller Unterschlupf. Jede volle Stunde von 15 bis 18 Uhr führen wir per Rundgang interessierte Gäste durch das Haus.
Das große FASS sieht man von der Schulstraße aus, und innendrin ist es für bis zu 10 Personen gemütlich. Das ergibt viel mehr Platz im Hof, gute Sicht auf die ausgestellten Kelter, gemütliche Sitzecken und Blumenschmuck ringsum.
(c) Museum Winningen
Zeit
(Samstag) 15:00 - 23:00
Veranstalter
Museum Winningen
08Jul20:3022:00#moselkultursommer: OPEN AIR KROKE

Details
Location: Saarburg, Kaserne OPEN AIR, Irscher Straße 56 Datum: 08.07.2022 Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr
Details
Irscher Straße 56
Beginn: 20.30 Uhr
Wir möchten, dass unsere Musik einfach KROKE MUSIC heißt.. .“
KROKE (Jiddisch für Krakau) wurde 1992 von drei Freunden gegründet: Tomasz Kukurba (Bratsche), Jerzy Bawoł (Akkordeon) und Tomasz Lato (Kontrabass). Als Absolventen der Krakauer Musikakademie, aber auch als Künstler auf der Suche ließen sie es sich nicht nehmen, mit Jazz und zeitgenössischer Musik zu experimentieren.
Künstler lassen sich von ethnischer Musik aus aller Welt inspirieren, bereichern ihre Werke jedoch immer mit eigenen Improvisationen. So kreiert KROKE einen ganz eigenen Stil, der über Grenzen, Formen und Zeit hinweg schwebt.
und in den Clubs des Krakauer Stadtteils Kazimierz zu finden, einst der jüdische Stadtteil. Die von ihnen gespielten musikalischen Kompositionen, für manche völlig unbekannt, weckten in anderen die Erinnerungen an die längst vergessene Welt. Dort konnte man zum ersten Mal die Songs hören, die 1993 auf der ersten auf eigene Kosten herausgegebenen Kassette der Band erschienen.
Aber es war erst der Anfang eines großen Abenteuers. Spielberg schickte die Kassette von KROKE an Peter Gabriel, der die Band 1997 nach Großbritannien einlud, um am WOMAD Festival teilzunehmen. Das Publikum begrüßte sowohl den Auftritt als auch das Debütalbum „Trio“ der Band mitreißend. Dieses Treffen führte auch zu gemeinsamen Aufnahmesessions in den Real World Studios. Teile der Aufnahmen wurden später von Peter Gabriel auf dem Album „Long Walk Home“ verwendet,
das ein Soundtrack für den Film „Rabbit-Proof Fence“ war.
1997 wurde das zweite Album – „Eden“ – veröffentlicht. Traditionelle Klezmer-Motive in Kombination mit moderner
musikalischer Sensibilität haben diesmal eine neue und intensivere Farbe bekommen. Seitdem greift KROKE immer
mehr zu sephardischen und arabischen Mustern, ohne sich jedoch vom traditionellen Klezmer-Ursprung abzukoppeln.
Das Ergebnis dieser Recherchen war das Album „Sounds Of The Vanishing World“ – ein atmosphärisches Zeugnis der
Entwicklung von KROKE und der Fähigkeit der Musiker, ihren eigenen Stil zu kreieren. Als Beweis für die richtige Musikentscheidungen der Bandmitglieder wurde KROKE mit dem renommierten „Preis der Deutschen Schalplattenkritik“ im Jahr
2000 ausgezeichnet.
Klezmer, Jiddische Folklore, Jazz- und Klassikelemente
Künstler zeigte sich sofort bereit zur Zusammenarbeit, was 2003 zur Aufnahme eines gemeinsamen Albums – „East Meets
East“ – führte.
Nigel Kennedy entwickelte sich zu einer Serie von gefeierten Konzerten bei europäischen Festivals. Zu dieser Zeit wurde
ein weiteres Originalalbum veröffentlicht – „Ten Pieces To Save The World“. Dieses melodische und atmosphärische Album
erreichte den zweiten Platz in den World Music Charts Europe und war der Höhepunkt von 10 Jahren Band.
der Band auftrat.
das mit dem Album „Śpiewam życie“ abgeschlossen wurde. Die Veröffentlichung wurde mit Gold ausgezeichnet und
die Band tourte gleichzeitig in Polen und Deutschland mit dem Programm „KROKE – symfonicznie“ gemeinsam mit dem
Orchester Sinfonia Baltica unter der Leitung von Bohdan Jarmołowicz.
Empire“ und ein Jahr später, zum 15-jährigen Bandjubiläum, veröffentlichten KROKE ein weiteres Studioalbum – „Seventh
Trip“ – eine energiegeladene Reise durch orientalische Musikpfade.
in Zusammenarbeit mit Krzysztof Herdzin, der mit seinen Arrangements einen neuen Zugang zu Krokes Musik gibt. Das Projekt wurde während der Polnischen Kulturtage in Krakau uraufgeführt, als die Band zusammen mit Sinfonietta Cracovia unter der Leitung von Robert Kabara auftrat, was zu einem einzigartigen Sound führte, der klassische und moderne Musik vereinte. Das Projekt wurde auch dem Publikum in Burgos, Sankt Petersburg, Stockholm, Vasteras, Uppsala und vielen anderen Orten in und außerhalb Polens präsentiert, mit Orchestern wie Sinfonietta Västerås, Orquesta Sinfónica de Burgos, AUKSO, NOSPR in Katowice, Elblg Chamber Orchestra , Archetti oder Kalisz Symphonic Orchestra.
Rückkehr zu den Wurzeln“, und die Band dokumentierte ihre Suche mit dem Album „Out of Sight“, auf dem energiegeladene Tracks aus der Klezmer-Tradition mit Kompositionen aus der Grenzlinie von Jazzgenre und atmosphärische Vokalisen von Tomasz Kukurba.
mit Nigel Kennedy traten sie auch beim Polish Weekend im Southbank Centre in London auf.
Zeit
(Freitag) 20:30 - 22:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
09Jul20:3022:00#moselkultursommer: OPEN AIR HAZMAT MODINE

Details
Konzert der Kulturen HAZMAT MODINE -Box of Breath – Tour 2022 Location:
Details
Beginn: 20:30 Uhr
Erik Della Penna: Lead- und Background Voc., Banjo, Guitar
Reut Regev: trombone
Joseph Daley: Sousaphone
Patrick Simard: Percussion, Drums
Steve Elson: Baritone Sax, Tenor Sax, Clarinet, Duduk, Flute
Charly Burnham: Violin, vocals
Pamela Fleming: Trumpet, Flugelhorn
Süddeutsche Zeitung vom 6.7.2017:
das alles lässig, humorvoll und außerdem gut tanzbar. Weswegen es nicht überrascht, dass Wim Wenders „Bahamut“ für den Soundtrack
seines Pina-Bausch-Films hergenommen hat.
John Daley, die Posaunistin Reut Regev, die Trompeterin Pamela Fleming und der Gitarrist Erik Della Penna zählen, tatsächlich reichlich.
Jeder zweite Song wird hier zur Jamsession, zu einem wahrlich mitreißenden Fluss aus Akkordfolgen und Melodien, der inklusive einer
Pause und zwei umjubelten Zugaben erst nach drei Stunden im Erschöpfungszustand endet.
Zeit
(Samstag) 20:30 - 22:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
15Jul(Jul 15)10:0017(Jul 17)22:00Bischöfliche Weinguter am Weinstand Trier

Details
In der Zeit vom 15. – 17. Juli 2022 laden die Bischöflichen Weingüter zur Weinverkostung an den Weinstand auf dem Hauptmarkt in Trier ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind
Details
In der Zeit vom 15. – 17. Juli 2022 laden die Bischöflichen Weingüter zur Weinverkostung an den Weinstand auf dem Hauptmarkt in Trier ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind freitags & samstags von 10 – 22 Uhr und sonntags von 11 – 22 Uhr für Sie da!
Zeit
15 (Freitag) 10:00 - 17 (Sonntag) 22:00
Veranstalter
15Jul20:3022:00#moselkultursommer: Freiluftkonzert Deutsches Horn Ensemble

Details
Freiluftkonzert Deutsches Horn Ensemble Fr, 15.07. – 20.30 Uhr Klosterruine Stuben, Bremm 39 € inkl. VVK
Details
Freiluftkonzert Deutsches Horn Ensemble
Fr, 15.07. – 20.30 Uhr
39 € inkl. VVK und Feuerwerk, https://www.ticket-regional.de/stage_3125.php?timeID=596438
Deutsches Horn Ensemble
Christoph Moinian
Joaquim Palet
Oliver Kersken
Stefan Oetter
vom ausgeschilderten Parkplatz in Neef fährt ein Busshuttle zur Veranstaltung.
Am Vorabend des Eröffnungskonzertes schlagen die vier Herren des Deutschen Horn Ensembles kunstvoll eine Brücke zwischen dem Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz, „Kompass Europa: Ostwind“, und dem Thema des diesjährigen moselmusikfestivals: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit…“ – Vor fast 190 Jahren gründete Eduard Kruspe in Erfurt eine Manufaktur für hochwertige Metallblasinstrumente. Er trug mit seinen Neuerungen entscheidend zur Weiterentwicklung des Ventilhorns bei. Der geschmeidige Klang der Kruspe-Hörner wurde schon bald berühmt und ganz besonders in Russland geschätzt. Im magischen Ambiente der Klosterruine Stuben entführen Christoph Moinian, Joaquim Palet, Oliver Kersken und Stefan Oetter in eine fast vergessene Klangwelt. Zu Füßen des Calmont heben sie mit ihrem Programm, in dessen Mittelpunkt romantische russische Hornquartette stehen, den einen oder anderen Schatz aus dem Horn-Repertoire. Im Deutschen Horn Ensemble vereinen sich namhafte Spezialisten dieses Instrumentes. Passend zum Kultursommermotto erklingt zum abschließenden Musikfeuerwerk Mussorgskys „Großes Tor von Kiew“.
(c) moselmusikfestival
Zeit
(Freitag) 20:30 - 22:00
Veranstalter
Moselmusikfestival
16Jul20:0022:00#moselkultursommer: Eröffnungskonzert

Details
Eröffnungskonzert Samstag, 16.7. 20 Uhr Hohe Domkirche Trier 22/32/42 € inkl. VVK, https://www.ticket-regional.de/stage_2827.php?timeID=596439 Beethoven Messe C-Dur op. 86, Mendelssohn Bartholdy Lobgesang op. 52 Réka Kristóf, Sopran Janja Vuletic´, Mezzosopran Tilman
Details
Eröffnungskonzert
Samstag, 16.7.
20 Uhr
Hohe Domkirche Trier
22/32/42 € inkl. VVK, https://www.ticket-regional.de/stage_2827.php?timeID=596439
Beethoven Messe C-Dur op. 86,
Mendelssohn Bartholdy Lobgesang op. 52
Réka Kristóf, Sopran
Janja Vuletic´, Mezzosopran
Tilman Lichdi, Tenor
Carl Rumstadt, Bariton
Trierer Domchor
Kathedraljugendchor Trier
Philharmonisches Orchester
der Stadt Trier
Domkapellmeister Thomas Kiefer,
musikalische Leitung
Es ist wieder so weit – ganz traditionell eröffnen wir die Saison mit großem Orchesterklang! Beethoven revolutionierte mit seiner Messe in C-Dur all das, was man bisher von gewöhnlichen Gottesdienst-Messen kannte. „Aber lieber Beethoven, was haben Sie denn da wieder gemacht“, soll sein Auftraggeber Fürst Esterházy nach der Uraufführung 1807 in Eisenstadt gesagt haben. Anders als man es von den Messen Haydns und Mozarts gewohnt war, mutet die C-Dur Messe nämlich fast schon symphonisch an. Beethoven wollte, ganz im Geiste der Aufklärung, ein Werk schaffen, das die rein liturgische Form der Messvertonung hinter sich lässt und viel stärker ethisch religiöses Glaubensbekenntnis wird. So entstand eindrucksvoll die „kleine Schwester“ der berühmten „Missa Solemnis“.
Gut 35 Jahre später erklang, zur 400-Jahr-Feier der Erfindung des Buchdrucks, zum ersten Mal Mendelssohns Sinfoniekantate „Lobgesang“. Bereits zu Lebzeiten wurde diese, um es mit den Worten des Chor- und Orchesterdirigenten Frieder Bernius zu sagen, „Clonclusio [Mendelssohns] ganzen Schaffens“ rasch zu einem seiner populärsten Werke. In Charakter und Aufbau der berühmten 9. Sinfonie Beethovens nicht unähnlich, verstand es Mendelssohn, durch vielfältige thematische Bezüge eine große Geschlossenheit von symphonischem und oratorischem Teil entstehen zu lassen. Eine Komposition, die im sakralen Ambiente des Trierer Doms ihre ganze Wirkung entfalten kann!
Zeit
(Samstag) 20:00 - 22:00
Veranstalter
Moselmusikfestival
16Jul20:3023:00#moselkultursommer: ADDYS MERCEDES - Extrana Tour 2022 - Konzerte der kulturen

Copyright
(c) Addys Mercedes
Details
ADDYS MERCEDES – la gran voz de Cuba – Extrana TOUR 2022 Location: Saarburg, Boemundhof OPEN AIR Datum: Samstag, 16.07.2022 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:30
Details
ADDYS MERCEDES – la gran voz de Cuba – Extrana TOUR 2022
Location: Saarburg, Boemundhof OPEN AIR
Datum: Samstag, 16.07.2022
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Tickets: 39,50 €
Veranstalter: Station K Kultur.Events
Ein Konzert mit Addys Mercedes ist eine Reise zwischen Mond und Sonne, gestern und heute, Tiefe und Leichtigkeit. Die große Stimme Kubas befreit die Musik ihrer Heimat von staubigen Klischees dicker Zigarren, singender Opas und leichter Mädchen und nimmt uns mit in eine Welt voller ausgelassener Fröhlichkeit und tiefer Melancholie.
Ihre bekannten Hits wie „Rompe el Caracol“ und „Vive La Vida“ klingen nach durchtanzten Sommernächten. Lieder wie „Nada“ zeigen sie von einer nachdenklichen Seite, die sich mit Themen der sozialen Ungleichheit oder in „Sabado Roto“ mit dem europäischen Winterblues auseinandersetzen. Höhepunkt ihrer Konzerte sind aber gerade die ruhigen Momente ihrer wunderbaren Balladen wie „Atrapa Los Sueños“ oder „Doña Rosa“: Mit der Ausdrucksstärke der Diva, die auf den großen Konzertbühnen zuhause ist, kommen hier die Feinheiten und
filigranen Zwischentöne ihrer warmen Stimme zum Vorschein.
Ihr aktuelles Album „Extraña“ thematisiert das Gefühl der Andersartigkeit: Warum bin ich Dir fremd?, fragt sie in dem Titelsong ihre deutsche Wahlheimat – wenn doch der Baum in deinem Garten, wie der Wein auf deinem Tisch aus der Ferne kommen. Wovor hast Du Angst? Und sie erzählt wie sie sich dass Leben in Europa einrichtet damit es ihr gefällt, es mit Spontanität und einer Prise des kubanischen Pfeffers „Ají Cachucha“ würzt. Schon in dem für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiertem Vorgängeralbum schuf sie mit der fiktiven „Locomotora a Cuba“ eine Brücke in ihre Heimat. Das Kuba, das Addys Mercedes jung verlassen hat und nun ihr Schaffen in der Diaspora mit Verwunderung, Stolz
und Neugierde verfolgt.
Ein Abend mit Addys Mercedes ist aber vor allem eins: warmherzig und nahbar: Sie erzählt ergreifende Geschichten vom ereignisreichen Lebensweg, der sie aus einfachen Verhältnissen im ländlichen Kuba in renommierte Konzertsäle und zu Festivals mit Legenden wie Eric Clapton, Bob Geldof und Ringo Starr geführt hat.
Addys Mercedes – voc, bs, perc
Lia – violin, piano, keys, perc, git, bvoc
Cae Davis – bs, git, perc, drums, bvoc
Pomez di Lorenzo – git, tres, ukulele, bvoc
Zeit
(Samstag) 20:30 - 23:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
17Jul17:0020:00#moselkultursommer: casalQuartett

Details
casalQuartett Sonntag, 17.7. 17 Uhr Barocksaal Kloster Machern, Bernkastel-Kues 19/29/39/49/59 € inkl. VVK, https://www.ticket-regional.de/stage_3122.php?timeID=596440 Russian Treasures Werke von A. Titz, A. Glasunow und P. Tschaikowsky casalQuartett Felix Froschhammer, Violine Rachel
Details
casalQuartett
Sonntag, 17.7.
17 Uhr
Barocksaal Kloster Machern, Bernkastel-Kues
19/29/39/49/59 € inkl. VVK, https://www.ticket-regional.de/stage_3122.php?timeID=596440
Russian Treasures
Werke von A. Titz,
A. Glasunow und P. Tschaikowsky
casalQuartett
Felix Froschhammer, Violine
Rachel Späth, Violine
Markus Fleck, Viola
Sebastian Braun, Violoncello
„Es gibt musikalische Begegnungen, die man nicht so schnell vergisst!“ So die Tageszeitung Luxemburger Wort über das Zürcher casalQuartett. Inhaltlich weht auch bei dem renommierten Streichquartett passend zum diesjährigen Thema des Kultursommers mit „Russian Treasures” eindrucksvoller „Ostwind”: im Jahr 1771 kam es zu einer folgenreichen musikalischen Begegnung, als keine Geringere als Katharina die Große den deutschen Geiger und Komponisten Anton Titz nach St. Petersburg einlud, mit dem Vorhaben, die russische Hafenstadt zum „Paris des Ostens” zu machen. Eine Begegnung, die fortan die Musik Russlands revolutionieren würde und die Streichquartettkultur in die Salons der kulturellen Hauptstadt brachte.
Es waren unter anderem die namhaften Freitagskonzerte („Les Vendredis”) im Hause des einflussreichen Kaufmanns und Verlegers, N.P. Beljajew, die zur Inspirationsquelle vieler zeitgenössischer russischer Komponisten wurden. Einer von ihnen war Alexander Glasunow, auch „russischer Brahms” genannt, der von nun an Motive russischer Folklore mit westlichem Flair kombinierte.
Aber auch die Werke einer weiteren Schlüsselfigur dürfen nicht fehlen: die Musik Tschaikowskys – und so verwandelt das casalQuartett die musikalischen Schätze der drei Komponisten eindrucksvoll in ein fesselndes und intimes Wandelwerk der russischen Geschichte, die im Barocksaal von Kloster Machern wieder lebendig wird!
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 20:00
Veranstalter
Moselmusikfestival
17Jul19:3022:00#moselkultursommer: OPEN AIR GANES

Details
GANES Or brüm – blaues Gold Tour 2022 Location: Saarburg, Boemundhof
Details
Beginn 19:30 Uhr
zu schön, um sie nicht zu erzählen.
Minderheit mit eigener, rätoromanischer Sprache: Ladinisch. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur.
Die große Welt steckte in der kleinen. Und lockte jede der drei Frauen, sie zu entdecken. Gemeinsam sangen sie auf Hubert von Goiserns Konzertschiff bei der Linz-Europa-Tour, gemeinsam ließen sie ihre Ideen wachsen, wurden zu vielstimmig singenden Märchenwesen, zu GANES. Verwurzelt in ihrer ladinischen Heimat, verbunden durch ihre Sprache,
verwöhnt mit der Möglichkeit, das Fliegen zu Lernen. Umgeben von Wasser, langsam, mit- und gegen den Strom. Das Trio GANES entstand auf einem Fluß.
der sie sieht, Glück bringen können – oder Unglück. Je nachdem, wie man sich ihnen gegenüber verhält. Das Schicksal lässt sich eben
nicht in die Karten sehen. GANES singen in ihrer Muttersprache. Sie wörtlich zu verstehen, ist den wenigsten möglich. Man muss GANES mit dem Herzen verstehen.
2010 erscheint „Rai de Soredl“, der „Sonnenstrahl“, das verspielte, quirlige, fröhliche erste Album. 2011 folgte das melodisch-weiche „Mai Guai“, 2012 das melancholisch-verwobene „Paroes & Neores“.
Rhythmus vor, am Schlagzeug, mal drängend, fordernd, mal im Hintergrund. Hingerissen hört man zu, staunt über die Komposition der Klänge, über die klugen Arrangements, über das Bild der drei Frauen, die sich die Bälle zuspielen, lust- und klangvoll. GANES‘ Horizont scheint grenzenlos. Ladinisch, die alte, die vergessene Sprache, wird zu einem Universaldialekt, in dem jeder fühlen
kann. Den jeder verstehen kann. Der im Indieradio und im Heimatfernsehen gehört wird. Die drei Musikerinnen werden von Kulturmagazin zu Reisebericht gereicht, von Newsformat bis zur TV-Feier traditioneller Identität. Das Heute Journal feiert sie als exotische Klangwunder, die BR-„Bergheimat“ widmet ihnen 45 Fernsehminuten. GANES sind angekommen im kulturellen Bewusstsein der Musikhörer.
wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare
Essenz des Lebens. Eine neue, akustische Traumreise mit Ganes.
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 22:00
Veranstalter
Station K Kultur.Events.
21Jul20:0023:00#moselkultursommer: Kopfhören-Zeitreise im Herzen der Stadt

Details
Kopfhören – Zeitreise im Herzen der Stadt Donnerstag, 21.7. 20-23 Uhr St. Gangolf, Trier 19
Details
Kopfhören – Zeitreise im Herzen der Stadt
letzter Einlass: 22 Uhr
„Die Zeit, die ist ein sonderbar‘ Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts. Aber dann auf einmal spürt man nichts als sie“, singt die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg in ihrem berühmten Monolog in Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“. Diesem Phänomen der Zeit spürt das Festivalprogramm 2022 in vielfältiger Weise nach, denn Musik ist der Inbegriff des Vergänglichen: Vanitas. Kaum ist ein Ton hervorgebracht, ist er auch schon verklungen. Ganz verschiedenen Facetten dieses flüchtigen Themas nähert sich in diesem Jahr das experimentelle Format „Kopfhören“. – In der stimmungsvoll illuminierten, nach der Renovierung noch nicht offiziell wiedereröffneten Marktkirche St. Gangolf tauchen die Besucherinnen und Besucher mit einer Musik- und Textcollage über Kopfhörer in ihr ganz individuell wahrgenommenes, begehbares Hörspiel ein, in dessen Verlauf die Zeit wie im Fluge vergeht …
Kopfhören: Sie mögen es experimentell? Ein Live-Erlebnis ohne Live-Musik – geht das überhaupt? Abgestimmt auf die außergewöhnlichen Orte erklingt über Kopfhörer ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus Text und Musik, während Sie in individuellem Tempo die sensuelle Vielgestaltigkeit Ihrer Umgebung erkunden. Nehmen Sie Zeit und Raum neu wahr und lassen Sie Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf. Was hören Sie, wenn Sie sehen? Was sehen Sie, wenn Sie hören? Das Kopfhören kann beginnen …
(c) moselmusikfestival
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 23:00
Veranstalter
Moselmusikfestival
22Jul20:0023:00#moselkultursommer: Nachts in St. Gangolf Les Escapades – Gambenconsort

Details
Nachts in St. Gangolf Les Escapades – Gambenconsort Freitag 22.07. 22 Uhr St. Gangolf, Trier 29
Details
Nachts in St. Gangolf Les Escapades – Gambenconsort
Freitag 22.07.
22 Uhr
29 € inkl. VVK, https://www.ticket-regional.de/stage_1006.php?timeID=596442
Werke von Purcell, Locke, Vivaldi, Dowland, Marais, Debussy, Iovanovic u.a.
Les Escapades – Gambenconsort
Sabine Kreutzberger, Diskantgambe
Franziska Finckh, Diskant- und Bassgambe
Adina Scheyhing, Altgambe
Barbara Pfeifer, Bassgambe
N.N., Rezitation
„Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen. Manchmal, wenn ich noch kaum die Kerze ausgelöscht hatte, schlossen sich meine Augen so schnell, dass ich nicht mehr die Zeit hatte, mir zu sagen: »Jetzt schlafe ich ein.«“ – Dies ist der Beginn von Marcel Prousts berühmten Werk „À la recherche du temps perdu“ („Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“), welches das Motto zum diesjährigen Festival bildet. Das Gambenensemble Les Escapades hat unter der Überschrift „Träume und Visionen“ ein Programm konzipiert, das sich diesem eigenartigen Bewusstseinszustand des Träumens als musikalisch-poetische Reise durch eine wundersame Nacht annähert. „Träume geben unseren Fantasien und Visionen Gestalt. Sie sind Abbild unserer Stimmungen, Wünsche, Hoffnungen, Ängste. „Träume & Visionen“ beleuchtet einige dieser Träume der Menschheitsgeschichte. Das Ringen um Liebe und Erfüllung, der Umgang mit Tod, Schmerz und Zorn, aber auch das Fliegen in die Nacht und das Reisen im milden Licht des Mondes verschmelzen hier in Musik, Poesie und Prosa“, schreiben die Musikerinnen im Vorwort zu ihrem Programm. Wir begegnen Traumwesen und Feen in der Musik von Henry Purcell und Matthew Locke, träumen klassisch oder impressionistisch mit Joseph Haydn oder Claude Debussy und das alles im wundervollen Renaissancebau der Markt- und Stadtkirche St. Gangolf.
(c) moselmusikfestival
Zeit
(Freitag) 20:00 - 23:00
Veranstalter
Moselmusikfestival
23Jul(Jul 23)14:0007Aug(Aug 7)20:00#moselkultursommer: Sommerkurse 2022 im Kloster Springiersbach

Details
Sommerkurse 2022 im Kloster Springiersbach Kurs 1 vom 23. bis 30. Juli 2022 (Instrumental-Kurs) Kurs 2 vom 31. Juli bis 7. August 2022 (Barockkurs) Anreise
Details
Sommerkurse 2022 im Kloster Springiersbach
Kurs 1 vom 23. bis 30. Juli 2022 (Instrumental-Kurs)
Kurs 2 vom 31. Juli bis 7. August 2022 (Barockkurs)
Anreise und Eröffnungskonzert Anreise am Samstag 23.07. bzw. 31.07.
(erst ab 14 Uhr möglich). Erste Mahlzeit: Abendessen um 18.00 Uhr. Eröffnungskonzert der Dozenten. Kurs 1: 23.07. / Kurs 2: 31.07. jeweils um
20.00 Uhr im Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach.
Abschlusskonzert und Abreise Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, die studierten Werke in einem öffentlichen Konzert am letzten Abend um 18.00 Uhr im Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach zu präsentieren. Abreise am 30.07. (Kurs 1) bzw. 07.08. (Kurs 2)
nach dem Frühstück.
Kursgebühren Aktive Teilnehmer: 300,- € Ewachsene / 240,- € Schüler,
Studenten, Gasthörer: 80,- € (Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Gasthörer zählen nicht zu der
Anzahl der aktiven Teilnehmer)
Unterkunft Das Kloster Springiersbach bietet Zimmer, alle mit Du/WC,
für die Übernachtungen an.
Preise pro Person: Vollpension im Einzelzimmer: 62,- €/Tag
Vollpension im Zweibettzimmer: 58,- €/Tag
Zweibettzimmer für Jugendliche und Schüler bis 21 Jahre: 32,- €/ Tag
Die Vollpension umfasst: Übernachtung, Frühstück, Mittagessen,
Kaffee & Kuchen, Abendessen.
SONDERKOST-RICHTLINIEN: Sollten Sie Sonderkost benötigen, ist es
wichtig, dies mindestens sieben Tage vor Ankunft anzumelden (Preisaufschlag 10,00 € je Tag). Des Weiteren behalten wir uns vor, auch aus
Rücksicht auf unsere Gäste und deren Gesundheit die Zubereitung von
Sonderkost abzulehnen, wenn dies unsere Möglichkeiten und Kenntnisse übersteigen sollte. Vegetarische Kost (d.h. es wird beim Mittagessen eine Ersatzspeise für den Fleischanteil angeboten und Gemüse/ Salat, sowie Sättigungsbeilage bleiben gleich der Normalkost, oder das Gericht wird komplett vegetarisch ersetzt) muss auch vorab bestellt werden, verursacht in dieser Form allerdings keinen Aufpreis.
Vegane Verpflegung ist nicht möglich!
Anmeldung bis spätestens 01.05.2022, per Post, E-Mail oder Fax an den
Musikkreis Springiersbach.
Anfragen/Infos Musikkreis Springiersbach, Eichenhain 23, 54538 Bengel
an der Mosel, Tel: 06532 – 2731, Fax: 06532 – 4086
E-Mail: musikkreis@t-online.de
Webseite: www.sommerkurse-im-kloster.de &
www.opern-studienreisen.de
(c) Gerd Vockensperger
Anzahlung
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,- € an den Musikkreis Springiersbach zu überweisen. Kosten für die Unterkunft bitte direkt bei Ankunft mit dem Kloster abrechnen – keine Vorauszahlung an den Musikkreis leisten.
Bank: VVR-Bank Wittlich
IBAN: DE41 5876 0954 0003 8236 00 • BIC: GENODED1WTL
Der Restbetrag wird vor Kursbeginn, spätestens bis zum 08.07.2022 fällig.
PS.: Bei kurzfristiger Stornierung ihrerseits können wir die Anzahlung
nicht zurück erstatten. Bei Stornierung durch uns erstatten wir Ihnen Ihre
Anzahlung zurück.
Weitere Konzerte:
29.05.2022 16:00 Uhr Meisterkonzert
Mattias Michael Beckmann (Violoncello) (Salzburg)
Elena Bralawski (Klavier) (Salzburg)
29.06.2022 16:00 Uhr „Virtuose Blockflöten“
TIBIA-Quartett
Maren Theimann/ Hannah Kettemann/ Alicia Harings (Blockflöten)
Cembalo (NN)
25.09.2022 16:00 Uhr „Vom Wunderkind zum Super-Cellisten“
Carlo Lay (Cello)
Viktoria Sarasvathi (Klavier)
Zeit
Juli 23 (Samstag) 14:00 - August 7 (Sonntag) 20:00
Veranstalter
Musikkreis Springiersbach