Die Säule „Natur & Landschaft“ umfasst die Aktivitäten zum Schutz der Natur und dem Erhalt der einzigartigen Landschaft in der Moselregion. Sie wird federführend vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel betreut. Ziel der hier gebündelten Maßnahmen ist die Inwertsetzung der Mosellandschaft. Der Aufbau eines Netzwerkes aus Fachleuten, Behörden, Initiativen und weiteren Akteuren ist ein wichtiges Element dieser Säule. Das DLR Mosel versteht sich dabei neben eigenen Projekten, wie die „Lebendigen Moselweinberge“, als Bindeglied zur Vernetzung und Koordination der verschiedenen Akteure und Initiativen.
Lebendige
Moselweinberge
Das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ setzt sich seit 2013 für die heimische biologische Vielfalt ein. Die zahlreichen Aktivitäten um den einzigartigen Naturraum der Moselweinberge wurden 2016 und 2019 als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Der Kern aller Projekte ist es, die Menschen vor Ort mit einzubeziehen und für die heimische Natur zu begeistern. Hieraus ist auch der qualifizierte Lehrgang zum Naturerlebnisbegleiter entstanden. Bereits mehr als 150 zertifizierte Naturerlebnisbegleiter*innen haben die Ausbildung beim DLR Mosel durchlaufen und setzen sich begeistert für den Erhalt der heimischen Naturlandschaft ein. Zusammen mit den Naturerlebnisbegleitern*innen zeichnet das DLR seit 2016 Orte mit einer besonders hohen Dichte an charakteristischen Arten und Lebensräumen als „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ aus.
Ausgehend von den Lebendigen Moselweinbergen werden in der Säule „Natur & Landschaft“ neue Aktivitäten und Projekt initiiert.
Weitere Informationen unter: www.lebendige-moselweinberge.de
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Ansprechpartnerin: Martina Engelmann-Hermen
Görresstr. 10
54470 Bernkastel-Kues