
04 Nov. 15. Moselkongress der Regionalinitiative „Faszination Mosel“: Wertschöpfung im Fokus für eine starke Genussregion
Über 200 Vertreter und Interessierte aus Weinwirtschaft, Tourismus, Genuss, Kultur, Natur und Landschaft trafen sich am 30. Oktober 2024 zum 15. Moselkongress im IHK-Tagungszentrum in Trier. Unter dem Motto „MoselWERTschätzen“ nutzten die Teilnehmer den Kongress, um die Zukunft der Mosel als Deutschlands führende Genussregion gemeinsam zu gestalten. Die Veranstaltung, charmant moderiert von Prof. Dr. Sonja Christ-Brendemühl aus Oberfell, bot den Akteuren der Region eine wertvolle Plattform für Austausch und Innovation.
Anke Beilstein, Landrätin des Landkreises Cochem-Zell und Vertreterin der Regionalinitiative „Faszination Mosel“, eröffnete den Kongress mit einem Überblick über die Projekte und Maßnahmen der Markenfamilie „Faszination Mosel“, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich mithilfe der über das rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerium angebotenen LEADER-Förderung angestoßen wurden. Sie wies auf das Ziel hin, die Mosel auch in den kommenden Jahren mit starken Netzwerken, Vielfalt und Innovation auf dem Weg zur nachhaltigen Genuss- und Urlaubsregion zu etablieren. Staatssekretär Andy Becht vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ergänzte, dass Rheinland-Pfalz laut dem Monitor Wohlbefinden 2024 des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zu den Regionen mit den zufriedensten Menschen Deutschlands gehört. „Die Mosel leistet dazu einen wichtigen Beitrag und macht aufgrund ihrer einzigartigen Weinkulturlandschaft besonders glücklich. Ich habe mich in Ihre Region verliebt!“, so Becht.
Ein zentrales Thema des Kongresses war die Präsentation einer neuen regionalökonomischen Wertschöpfungsstudie durch Moritz Sporer von der dwif-Consulting GmbH, die von der Mosellandtouristik GmbH und den Industrie- und Handelskammern Trier und Koblenz in Auftrag gegeben wurde. Die Studie zeigt, dass der Tourismus für die Moselregion ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor ist und dass vor allem Gastgewerbe, Einzelhandel sowie Dienstleistungs- und Weinbetriebe davon profitieren. „Das Einkommen aus dem Tourismus erreicht mit einem jährlichen Bruttoumsatz von 2.006,3 Mio. EUR eine beeindruckende Summe!“, betonte Sporer. Die vollständige Studie ist online abrufbar: https://rlp.tourismusnetzwerk.info/wp-content/uploads/2024/10/dwif_OekonomischeAnalysen_Tourismus_Mosel-Saar_2023.pdf
Eine praxisorientierte Talkrunde brachte neue Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen der regionalen Wertschöpfung. Mit dabei waren Christina Berg (Hotel Restaurant Weinhaus Berg, Bremm), Martin Dötsch (Weingut Dötsch-Haupt, Kobern-Gondorf), Gerd Guillaume (Guillaume Mode GmbH & Co. KG, Trier) und Bernd Hoffmann (Essigmanufaktur Hoffmann, Winningen). Die Teilnehmer diskutierten, wie touristische Nachfrage das lokale Handwerk und die Gastronomie stärkt und wie der Trend zu regionaler Authentizität den Wirtschaftsstandort Mosel fördert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung der #moselhelden 2024, die in Kooperation mit Rheinland-Pfalz.GOLD und WESTENERGIE für ihr herausragendes Engagement für die Mosel geehrt wurden. Die Preisträger stehen stellvertretend für den Geist von „MoselWERTschätzen“ und tragen dazu bei, die Mosel als lebendige und vielfältige Kulturlandschaft erlebbar zu machen. Eine Übersicht der Preisträger findet sich hier: https://www.faszinationmosel.info/2024/10/31/von-piwis-bis-buch-und-wein-die-moselhelden-2024-zeigen-was-die-mosel-bewegt.
Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender der Regionalinitiative, hob in seinen Schlussworten hervor, dass die Mosel als Genussregion auf einem guten Weg sei, aber weitere Anstrengungen notwendig seien: „Wir müssen nicht nur die Gäste, sondern auch die Einheimischen überzeugen. Eine starke Genussregion Mosel braucht überzeugte Winzer, engagierte Dienstleister, die Kommunen und Netzwerke – und natürlich unsere Moselhelden.“ Der Tag klang in entspannter Atmosphäre beim Netzwerken, einem Glas Moselwein und regionalen Spezialitäten aus.
Der 15. Moselkongress bot einmal mehr eine Bühne für die Akteure der Moselregion, um die Wertschöpfungspotenziale und den Charakter der Region als Genussdestination nachhaltig zu stärken.
Fotoimpressionen © Timo Wagner