Unsere Familie

Faszination Kulturerbe Handwerk Trockenmauern

Trockenmauerbau auf dem Weg zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe

Das traditionsreiche Handwerk des Trockenmauerbaus soll in das deutsche Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen werden. Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ koordiniert eine engagierte Gruppe, die sich für den Erhalt dieses wertvollen Kulturguts einsetzt.

Trockenmauerbau: Jahrhundertealte Handwerkskunst mit Zukunft

Trockenmauern prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaften entlang der Mosel und in weiteren Regionen Deutschlands. Sie stabilisieren Teile der Weinberge, schützen vor Erosion und bieten einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch das Wissen um den traditionellen Trockenmauerbau schwindet, da immer weniger Fachkräfte diese anspruchsvolle Bauweise beherrschen. Um dieses Handwerk für kommende Generationen zu sichern, wird nun der Antrag zur Aufnahme in das deutsche UNESCO-Verzeichnis vorbereitet.

Experten setzen sich für den Erhalt des Trockenmauerbaus ein

Seit 2024 arbeiten Fachleute wie Nico Melchior (Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Walter Oeffling (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – DLR – Mosel) und Frank Boewingloh (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum – DLR – Westerwald-Osteifel) sowie Professorin Ingrid Schegk (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) gemeinsam mit der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ an diesem Vorhaben.

Ziel ist es, die öffentliche Wahrnehmung für den Trockenmauerbau an der Mosel zu stärken und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung zu schaffen.

Fotos © Martina Engelmann-Hermen / Klaus Lammai

Warum diese Bewerbung?

Der Trockenmauerbau ist nicht nur in den Steillagen der Mosel präsent – ​​er findet sich in ganz Deutschland:

  • In Weinanbaugebieten
  • In historischen Garten- und Parkanlagen
  • Als Mauern an Burgen, Klöstern und denkmalgeschützten Bauten
  • Als Friedhofs- und Umfriedungsmauern
  • Als ehemalige Weidebegrenzungen und Koppelmauern
  • Als Böschungsmauern entlang alter Straßen und Wege

Mit der UNESCO-Bewerbung möchten wir diese Vielfalt abbilden, das Handwerk in seiner gesamten Bedeutung erfassen und gemeinsam mit allen relevanten Akteuren aus ganz Deutschland eine starke Bewerbung einreichen.

Wie kann man sich engagieren?

Um eine umfassende und fundierte Bewerbung zu erarbeiten, setzen wir auf einen breiten Beteiligungsprozess. Jede Region, in der Trockenmauern eine Rolle spielen, ist eingeladen, sich einzubringen!

Beteiligungsmöglichkeiten:
✔ Teilnahme an unserer Online-Umfrage zur Erfassung von Wissen und Erfahrungen
✔ Einreichen von Bild- und Videomaterial für die Bewerbung
✔ Unterstützung durch fachliche Begleitschreiben
✔ Organisation von regionalen Infoveranstaltungen oder Pressearbeit
✔ Beteiligung am Weltkongress Trockenmauerbau 2025 in der Wachau

👉Jetzt mitmachen! Hier geht’s zur Umfrage: https://daten.kv-bks-wil.de/apps/forms/s/jrxFmrm23DfWDJ4AgHwd5PAS

Fotos © Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel / Walter Oeffling / Martina Engelmann-Hermen / Lucky Luxem

Projekte

#moselhelden

#moselhelden 2021, 2022, 2023 und 2024 Hier geht's zur virtuellen Landkarte aller #moselhelden #moselhelden 2024...

Foto-Challenge #moselarchitektur

Die Gewinner der Foto-Challenge #moselarchitektur stehen fest Insgesamt 93 Personen aus der gesamten Moselregion, dem...

Kunst am Fluss

Am Wochenende 5. und 6. Juli 2025 findet in der gesamten Moselregion die Veranstaltung „Kunst am Fluss“ statt.

Kontakt

Regionalinitiative „Faszination Mosel“
c/o Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich

Faszination Mosel