
23 Dez. Woche der Artenvielfalt Mosel 2025
Vom 8. bis 18. Mai 2025 lädt die Woche der Artenvielfalt Mosel dazu ein, die einzigartige Natur der Moselregion von Koblenz bis Luxemburg zu erleben und mehr über den Schutz der biologischen Vielfalt zu erfahren. Unter dem Motto „Artenvielfalt erleben und verstehen“ wird in diesem Jahr die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Mittelpunkt gerückt.
Organisiert vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, bietet die Veranstaltungswoche ein abwechslungsreiches Programm mit Exkursionen, Workshops, Mitmachaktionen und kulturellen Highlights. Winzer, Naturerlebnisbegleiter, Schulen und lokale Akteure sind eingeladen, die Bedeutung der Biodiversität durch spannende Veranstaltungen einem breiten Publikum näherzubringen.
Neuer Schwerpunkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zum Auftakt der Woche der Artenvielfalt findet am 8. Mai das Symposium „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ statt. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie Naturschutzthemen in den Schulalltag integriert werden können. Hierzu lädt das DLR Mosel Experten aus Bildung, Naturschutz und Weinbau sowie politische Vertreter ein. Die Wochentage (12. bis 16. Mai) richten sich vor allem an Schulen, die dazu eingeladen sind, Projekttage, Exkursionen und Aktionen zur Biodiversität und zum nachhaltigen Lernen zu gestalten. Diese Bildungsangebote bieten Schülern nicht nur ein intensives Naturerlebnis, sondern schaffen auch Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und den Wert der biologischen Vielfalt.
Programm-Highlights der Woche der Artenvielfalt 2025
• 8. Mai (Donnerstag): Symposium „Wie kommt der Weinberg in die Schule?“ – Ein Forum für Lehrkräfte, Winzer, Naturpädagogen und politische Vertreter, das Möglichkeiten erkundet, Naturerlebnisse und Bildungsinhalte zu verbinden und den Weinberg als Lernort in den Schulalltag zu integrieren.
• 9. bis 18. Mai: „Artenvielfalt rockt die Mosel“ – Eine erlebnisreiche Woche mit Exkursionen, Führungen, Workshops und kulinarischen Highlights für Einheimische und Gäste, um die Natur und Kultur der Moselregion in vollen Zügen zu genießen und zu entdecken.
• 12. bis 16. Mai (Montag bis Freitag): Aktionswoche „Lebendige Moselwein-berge“ – Schulklassen sind eingeladen, Projekttage zur Artenvielfalt durchzufüh-ren. Diese Aktionstage werden durch Fördermittel finanziell unterstützt und ermög-lichen praxisnahes Lernen vor Ort.
Anmeldung und weitere Informationen
Interessierte Veranstalter und Akteure können ihre Programmpunkte beim DLR Mosel anmelden. Weitere Informationen und Richtlinien zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen finden sich auf der Webseite der Lebendigen Moselweinberge – https://www.dlr.rlp.de/Lebendige-Moselweinberge – des DLR Mosel.
Die Woche der Artenvielfalt Mosel 2025 ist eine Initiative des DLR Mosel in Zusammenarbeit mit der Regionalinitiative „Faszination Mosel“, der Mosellandtouristik GmbH und dem Moselwein e.V. Gemeinsam setzen sie sich für den Schutz und Erhalt der Natur und Artenvielfalt in der Moselregion ein.
Kontakt:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
Martina Engelmann-Hermen
Görresstraße 10, 54470 Bernkastel-Kues
06531 956 156
lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de
www.dlr-mosel.rlp.de

Pflanzentattoo © Martina Engelmann-Hermen