
10 Dez. Fünf Jahre „Faszination Mosel“: Gemeinsam die Genussregion stärken
Vor fünf Jahren starteten wir mit der Vision, die Moselregion in ihrer ganzen Vielfalt als Genussregion noch sichtbarer und erlebbarer zu machen. Mit der Schaffung einer Kümmerer-Stelle in der Geschäftsstelle der seit 2006 bestehenden Regionalinitiative Faszination Mosel und dank der Unterstützung durch LEADER-Fördermittel in Höhe von rund 500.000 Euro haben wir eine Markenfamilie aufgebaut, die Menschen begeistert, Identität stiftet und Zusammenarbeit fördert. Heute schauen wir mit Stolz auf das bisher Erreichte zurück.
Unsere Präsenz zeigt Wirkung: Mit über 8.700 Followern auf Facebook, mehr als 7.400 auf Instagram und über 1.800 Abonnenten unseres Newsletters erreicht die Initiative Menschen in der Region und weit darüber hinaus. Doch unser Erfolg lässt sich nicht nur in Zahlen messen – es ist die Begeisterung und das Engagement, das die Mosel zu einem besonderen Lebens- und Erlebnisraum macht.
Genuss und regionale Produkte im Fokus
Die Mosel als Genussregion zu etablieren, war von Anfang an ein zentrales Ziel. Mit Veranstaltungen wie Genuss-Stammtischen, dem „Winninger Genussmarkt“, den Brennertagen oder der Viezprämierung konnten wir die Vielfalt unserer regionalen Erzeugnisse sichtbar machen. Kampagnen wie #moselpflanztgenuss und „Genuss erleben“ sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Gastronomie und Tourismus haben eine unverwechselbare Genusskultur geschaffen, die Einheimische und Gäste begeistert.
Kultur erlebbar machen
Die kulturelle Vielfalt der Moselregion spiegelt sich in Projekten wie „Kunst am Fluss“ oder der „Längsten Musikmeile Deutschlands“ wider. Regelmäßige Kultur-Stammtische und Kooperationen mit Initiativen wie KuLaDig und Via Mosel` haben Künstler vernetzt und ihre Arbeit sichtbar gemacht. Unsere neue Homepage bauen-im-moseltal.de begeistert Menschen für die besondere Architektur der Region und sensibilisiert für den Erhalt der Kulturlandschaft.
Natur und Artenvielfalt fördern
Aktionen wie die jährliche „Woche der Artenvielfalt“, das Projekt „100 Lebenstürme für die Mosel“, Trockenmauerbaukurse oder Pflanzaktionen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel haben gezeigt, wie wichtig es ist, die Weinkulturlandschaft zu bewahren und die Bedeutung von Biodiversität zu vermitteln. Diese Projekte fördern nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern stärken auch die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat.
Vernetzung und Perspektiven
Die Verbindung von Wein, Genuss, Kultur, Natur und Tourismus steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Durch den jährlich stattfindenden Moselkongress, die Preisverleihungen an die #moselhelden, Pressereisen, Social-Media-Kampagnen und innovative Projekte wie „Coworking Mosel“ konnten wir die Mosel als attraktive Heimat und Reiseziel positionieren. Die Zusammenarbeit mit unseren Trägern und Partnern zeigt, wie erfolgreich Kooperationen zur Stärkung der Region beitragen können.
Die positive Resonanz auf unsere Arbeit zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Faszination Mosel steht auf einem soliden Fundament, das wir auch in Zukunft weiter ausbauen wollen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten wir die Moselregion als lebenswerten und attraktiven Lebensraum stärken – für Einheimische, Unternehmen, Gäste und zukünftige Generationen.
Danke an alle, die diesen Weg mit uns gegangen sind!
Die letzten fünf Jahre waren erst der Anfang – die Mosel hat noch so viel zu bieten! Wir arbeiten zurzeit an einem neuen LEADER-Antrag für die nächsten fünf Jahre (2025–2029) zu den Themenjahren: „Mosel grenzenlos“, „Mosel erblüht“, „Mosel Genuss“, „Gutes Leben an der Mosel“ und „Mosel grün“.