
30 Okt. So war´s: der Trockenmauerbau-Kurs in Winningen
Am 26.10.2024 fand in Winningen an der Terrassenmosel der vorerst letzte Kurs zum Erlernen des Trockenmauerbaus statt. Bei herbstlichem Wetter fanden sich die 15 Teilnehmer an der Baustelle in der berühmten Weinlage „Winninger Brückstück“ ein, um dort von den beiden Dozenten Walter Oeffling und Maurice Kinn zuerst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen zu erhalten. Denn das Errichten solcher Mauern, die ihre Stabilität ganz ohne Mörtel oder andere Bindemittel erhalten, ist wesentlich komplexer als man zuerst vermutet. Besonders wichtig ist hier das formschlüssige Verbinden der Steine, die entweder durch ihre Form oder das Auffüllen der Lücken mit geeigneten kleineren Steinen erfolgen muss. Wichtigstes Werkzeug ist hierbei für die Teilnehmer der Maurerhammer, der es erlaubt, kleinere Überstände an den Steinen zu entfernen und die sogenannten „Zwickelsteine“ unter Spannung in die Lücken zu bringen. Bei einem Gewicht von teilweise über 50kg ist beim Bauen auch viel Teamwork gefragt. Nur zusammen gelingt es, die Steine in die richtige Position zu bringen. Das SWR-Fernsehen hat die Bauarbeiten für einen Beitrag in den „Landesschau Rheinland-Pfalz: Notizen“ filmisch begleitet. Dieser wird in der letzten Oktoberwoche live zu sehen und danach in der Mediathek verfügbar sein.
Nach der Mittagspause wurden die Teilnehmer schon zusehends routinierter und der Arbeitsfortschritt lies sich deutlich erkennen. Da einige der Teilnehmer bereits eigene Projekte bearbeiten oder berufliche Vorerfahrung mitgebracht haben, können die Interessierten hier auch voneinander lernen. Insgesamt wurden an diesem Tag fast 2 Tonnen Grauwacke verbaut. Eine beachtliche Leistung!
Dank LEADER-Förderung konnte die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ seit dem Jahr 2020 bereits zahlreiche Trockenmauerbaukurse in der Moselregion durchführen.