Tourismus ist ein Plus für alle

© Mosellandtouristik

Tourismus ist ein Plus für alle

Helfen Sie mit, dass der Tourismus im Land und der Region mehr Wertschätzung und Unterstützung erhält! Engagieren Sie sich für die Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle“ und teilen Sie die Veröffentlichungen dazu auf den Social Media-Plattformen. Infos und Links finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus.
Sollten Sie Vorlagen in anderen Formaten benötigen, z.B. für Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Broschüren, wenden Sie sich bitte an folgende Email-Adresse: klemm@rlp-tourismus.de.

Zum Hintergrund:
Die Kampagne „Tourismus ist ein Plus für alle“ ist ein Projekt der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Ziel ist es, die Wahrnehmung und Akzeptanz des Tourismus als bedeutende Wirtschaftsbranche und wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität zu verbessern. Dabei setzt die Kampagne auf eine breite Sensibilisierung für den Tourismus als Querschnittsbranche und die Stärkung des Tourismusbewusstseins für Zielgruppen aus den Bereichen Politik, Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitbetriebe und Bevölkerung in Rheinland-Pfalz.

Dies sind die aktuellen Kampagnen:

Kampagnenmotiv „Tourismus ist ein Plus für die Naherholung!“
Die Vielfalt an Freizeit- und Kulturangeboten macht Rheinland-Pfalz nicht nur zu einem attraktiven Reiseziel, sondern auch zu einem großartigen Ort zum Leben und Arbeiten. Die Aussicht, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen, ist ein entscheidender Standortfaktor, der Fachkräfte in Rheinland-Pfalz hält und neue Talente anzieht. Und die Rheinland-Pfälzer wissen es durchaus zu schätzen, welche Vorzüge unser Land zu bieten hat. Das haben sie in einer Umfrage 2023 eindrucksvoll bestätigt. Die Mittelgebirgslandschaft, die Flusstäler und die malerischen Weinberge laden zu entspannten Wanderungen und Radtouren ein, die historischen Altstädte und pittoresken Dörfer faszinieren mit ihrem reichen kulturellen Erbe. Freizeitangebote wie Theatervorstellungen, Konzerte und kulinarische Events tragen zur Lebensqualität bei und machen das Leben in Rheinland-Pfalz lebenswert. Die Nähe zu Natur und Erholung stärkt das Wohlbefinden und die Work-Life-Balance, was sich positiv auf die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden auswirkt. Die hohe Lebensqualität macht Rheinland-Pfalz zu einem attraktiven Standort für Fachkräfte und deren Familien. Unternehmen profitieren von diesen Standortvorteilen, indem sie motivierte und zufriedene Mitarbeitende gewinnen und halten können.
Mehr Infos finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus
(Quelle: Deutsches Institut für Tourismusforschung, 2023, FH Westküste, Touristicon – Studie Lebensqualität und Tourismus)

Kampagnenmotiv „Von Snack bis Gala – Tourismus ist ein Plus für den kulinarischen Genuss“
Vielfältige kulinarische Angebote in Rheinland-Pfalz bieten ideale Gelegenheiten für genussvolle Momente. Von rustikaler Brotzeit bis zur exquisiten Sterneküche, von regionalen Spezialitäten wie Eifeler Döppekooche, Pfälzer Saumagen und Rheinischem Sauerbraten bis hin zu erlesenen Weinen – Einheimische und Gäste finden, was das kulinarische Herz begehrt.
Dabei bietet der Tourismus den gastronomischen Betrieben vielerorts die nötige Auslastung, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein und ihr vielfältiges Angebot aufrechtzuerhalten. Davon profitieren auch die Einheimischen, die das ganze Jahr über Zugang zu einem breiten Spektrum an Restaurants und Cafés haben. 68% der Rheinland-Pfälzer wissen das durchaus zu schätzen.
Zudem profitieren vom Tourismus nicht nur die Gastronomiebetriebe, sondern viele regionale Zulieferer, die das hochwertige Angebot sicherstellen. Das sichert zahlreiche Arbeitsplätze.
Die Symbiose zwischen Tourismus und Gastronomie trägt wesentlich zur wirtschaftlichen Stärke und kulturellen Identität der Region bei. Und es erfüllt die hier lebenden Menschen immer auch ein bisschen mit Stolz, wenn Gäste von den Vorzügen der Natur- und Kulturlandschaft schwärmen und die Lebensqualität hier loben.
(Quelle: Bürger-Befragung 2021, projekt 2508)
Mehr Infos finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus

Kampagnenmotiv „Tourismus ist ein Plus für Wanderfans!“
In allen Regionen von Rheinland-Pfalz ist die Wanderinfrastruktur ein maßgeblicher Baustein des touristischen Angebotes. Mit ihren prädikatisierten Wanderwegen, Steigen, Pfaden, haben die Kommunen hervorragende Voraussetzungen für eine Vielfalt an Wandererlebnissen geschaffen, von Spaziergängen, über kürzere Rundwanderungen und Tagesausflüge bis hin zu mehrtägigen Touren.
Diese Investitionen in die Wanderinfrastruktur kommen nicht nur dem Tourismus zugute, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Einheimischen! Die markierten und beschilderten Wanderwege bieten Möglichkeiten zur Naherholung, fördern die Gesundheit durch Bewegung in der Natur und tragen zur Wertschätzung der lokalen Landschaft und Kultur bei. Denn natürlich führen die Wege zu den schönsten Aussichtspunkten in Rheinland-Pfalz. Und davon gibt es reichlich. Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH vermarktet 12 länderübergreifende zertifizierte Fernwanderwege mit einer Gesamtlänge von 2.700 km sowie 300 zertifizierte Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 3.300 km. Das sind 6.000 km zertifizierte Wanderwege! Der Ausbau und die Pflege der Wanderwege erfordern ein professionelles Wegemanagement. Dazu gehören regelmäßige Begehungen, Instandhaltung der Markierungen und Verbesserungen der Infrastruktur. Der Forst, örtliche Bauhöfe und zahlreiche ehrenamtliche Wegewarte sorgen dafür, dass der Wandergenuss zum Erlebnis wird. Davon profitieren Touristen wie Einheimische gleichermaßen.
Mehr Infos finden Sie im Tourismusnetzwerk: www.tourismus.plus
(Quelle: Deutsches Institut für Tourismusforschung, 2023, FH Westküste, Touristicon – Studie Lebensqualität und Tourismus)

Hier geht es zu den Prädikatswanderwegen in Rheinland-Pfalz: Top-Tipps » Die schönsten Touren und Ziele in Rheinland-Pfalz (tourenplaner-rheinland-pfalz.de)



Faszination Mosel