Nacht der Kultur- und Weinbotschafter

Nacht der Kultur- und Weinbotschafter

Mit einer Himmlischen Weinprobe am 30. Oktober 2021 feiern die Kultur- und Weinbotschafter Mosel ihr 20-jähriges Jubiläum

Eine jahrhundertealte kirchliche und klösterliche Tradition im Moseltal hat ihre Spuren hinterlassen: Klosterberg, Himmelreich, Laurentiuslay, Osterlämmchen oder Prälat sind nur einige der über 100 Weinlagen mit „himmlischer“ Bezeichnung.

Die Klöster spielten eine bedeutende Rolle bei der Weiterentwicklung des Weinbaus seit der Römerzeit. Meist sind es Höfe und Probsteien, die die Weinberge in den Dörfern an Mosel, Saar und Ruwer bewirtschafteten und so den Lebensunterhalt der Kirchen und Klöster sicherten. In den Kataster- und Flurnamen spiegelt sich die kirchliche und klösterliche Tradition: Das „Altärchen“ (Trittenheim) mag sich vom Altaristen (Priester/Lehrer) ableiten, dem der Lohn des Weinbergs zusteht. Das „Himmelreich“ in Graach liegt auf der Höhe, nah am Himmel. Und die Lagebezeichnung Götterlay (Bruttig) legt nahe, dass an den steilen Gesteinshänger der Mosel Weine reifen, an denen die Götter Gefallen finden.

Wolf hingegen ist evangelische Enklave inmitten des katholischen Kurtrier, zusammen mit Traben-Trarbach, Starkenburg und weiteren Dörfern im Hunsrück, seit die Erben der Sponheimer Grafen im 16. Jahrhundert die Reformation einführten.

In der Evangelischen Kirche in Wolf entführen nun die Kultur- und Weinbotschafter Mosel am Vorabend der Reformation auf eine Entdeckungsreise der „himmlischen“ Weinlagen entlang der Mosel und ihrer Nebenflüsse.

Die Himmlische Weinprobe beginnt mit einem Sektempfang um 18 Uhr am 30. Oktober 2021. In Anlehnung an die zwölf Apostel schließt sich eine 12er Probe von Weinen aus „himmlischen“ Lagen an. Dazwischen wird Fingerfood gereicht. Die Himmlische Weinprobe wird moderiert von Johannes Werling (Traben-Trarbach), ehemaliger Priester und Professor an der Katholischen Hochschule in Mainz und Bruderschafsrat für moselländisches Kulturgut in der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer. Unterstützt wird er dabei von Kirsten Pfitzer-Simon und Felix von Nell (beide Interessengemeinschaft Kultur- und Weinbotschafter Mosel). Die Weinprobe wird musikalisch umrahmt. Dabei kommt auch die Stumm’sche Orgel der Evangelischen Kirche aus dem 18. Jahrhundert zum Klingen.

Karten zum Preis von 65 Euro können ab sofort bei der Sprecherin der IG Kultur- und Weinbotschafter Mosel, Kerstin Müllers erworben werden. Telefon: 06541/810 473, E-Mail: info@kultur-und-weinbotschafter-mosel.de.

Mit dieser Veranstaltung reiht sich die Mosel in die Tradition der Kultur- und Weinbotschafter in Rheinland-Pfalz ein, zum Ende der Sommerzeit eine Nacht der Kultur- und Weinbotschafter zu organisieren.

Hintergrundinformationen
Die Kultur- und Weinbotschafter
Ins Leben gerufen mit dem Titel Weinerlebnisbegleiter, sind die Kultur- und Weinbotschafter aus der Moselregion nicht mehr weg zu denken. Sie sind qualifizierte Gästebegleiter, die eine Ausbildung bei der IHK und die Leidenschaft für die Region, in der sie unterwegs sind, eint. Sie sind Bindeglied zwischen Winzern, Tourismusbüros und Gästen der Region. Aber vor allem sind sie Botschafter, des Weins von Mosel, Saar und Ruwer und der Kulturlandschaft. Ihren Gästen bieten sie wertvolle Hintergrundinformationen, grandiose Ausblicke und unvergessliche Weinerlebnisse. Ihr Motto: „Wer mehr weiß, sieht mehr“. Die Kultur- und Weinbotschafter bieten Weinwanderungen an und unterstützen oder organisieren Weinevents. Ihr Angebot ist so vielfältig, wie die Kultur- und Weinbotschafter selbst. Sie sind flexibel und arbeiten ihre Angebote individuell nach den Wünschen ihrer Gäste aus, oder passen sie kurzfristig, auch während der Tour, an veränderte Bedürfnisse an. Viele der Kultur- und Weinbotschafter sind auch Winzer, Gastronomen oder Gästeführer mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Naturerlebnisbegleiter (Spezialisten in Sachen Artenvielfalt), Gästeführer der Stadt Trier oder Bernkastel, Kirchenführer oder Domführer.

Interessengemeinschaft Kultur- und Weinbotschafter
Nach dem ersten Kurs an der IHK im Jahr 2000 / 2001 haben sich die Kultur- und Weinbotschafter in einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen, um das Netzwerk und die Weiterbildung über den Kurs hinaus zu institutionalisieren und Absolventen verschiedener Jahrgänge zusammen zu bringen. Feste Bestandteile im Jahresprogramm der Kultur- und Weinbotschafter sind eine jährliche Weiterbildungsveranstaltung in der Region, Teilnahme am DWI Forum und auch Unterstützung der Kinderkulturtage des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur oder auch die Organisation von Kinderwingerten in Trittenheim, Traben-Trarbach und Saarburg.

Exportmodell Mosel
Kultur- und Weinbotschafter arbeiten zusammen. Das beste Beispiel ist die IG, in der mehr als hundert ausgebildete KuWeiBos zusammen geschlossen sind.

Darüber hinaus haben sich die KuWeiBos zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit über die Weinbauregion hinaus zu stärken und haben sich 2012 offiziell zusammengeschlossen “Vier sind eins”. Eckpunkte dieser Zusammenarbeit zwischen KuWeiBos von Mosel, Rheinhessen, Pfalz und Nahe sind nicht nur ein gemeinsamer Marketingauftritt, sondern insbesondere gemeinsame Projekte, wie der Kinderkulturtag, das Kinderwingert Projekt, der Tag der Kultur- und Weinbotschafter sowie die Nacht der Kultur- und Weinbotschafter, immer dann, wenn die Uhr umgestellt wird.

Infos: www.kultur-und-weinbotschafter.de/mosel

Facebook : www.facebook.com/weinbotschafter

Instagram: kuweibo_mosel

Kontakt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die IG KuWeiBo Mosel
Kultur- und Weinbotschafterin Christiane Beyer
Telefon: 0160 / 129 71 44, E-Mail: presse.kuweibo.mosel@gmail.com



Faszination Mosel