26 Juli Wein & Architektur: Doppelter Start von Via Mosel`
Nach vier langen Jahren der Konzeption und der intensiven Zusammenarbeit zwischen Akteuren in den drei Moselländern wurde Via mosel‘ als grenzüberschreitende Wein- und Architekturroute nun offiziell eingeweiht:
Als erstes am 26.06. mit Touristikern, teilnehmenden Winzern und Guides in der Domaines Vinsmoselle in Grevenmacher (Luxemburg). Bei dieser feierlichen Gelegenheit wurden den frischgebackenen Via mosel‘-Guides ihre Urkunden für die bestandenen Prüfungen der Weiterbildung „Weinarchitektur im grenzenlosen Moseltal“ überreicht.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Bürgermeister von Grevenmacher konnten die verschiedenen Redner die Bedeutung der Guides für die Weingüter und -dörfer in den drei Ländern hervorheben. Pierre Ciccia, Vizepräsident des Thionvillois Tourismus, betonte die Wichtigkeit der französischsprachigen Touristen für den deutschen Teil der Mosel und umgekehrt. Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel (Deutschland), erklärte, dass Via mosel‘ ein erster Schritt hin zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Moseltal darstellt und dass der Fortbestand dieser Zusammenarbeit gewünscht ist! Marc Weyer, Präsident der EWIV Terroir Mosel und Herr Rolf Haxel, Präsident des Moselwein e.V. betonten die Notwendigkeit für die Winzer, auf neue touristische Angebote wie Via mosel‘ und insbesondere auf Guides zu setzen, um neue Kunden zu erreichen. „Jetzt liegt es an Ihnen!“, sagte Rolf Haxel zu den anwesenden Guides. Ohne die europäische LEADER- und anschließende INTERREG-Förderung wäre dies nicht möglich gewesen – davon ist Philipp Goßlar, Vertreter der LAG Mosel und Regionalinitiative „Faszination Mosel“, überzeugt. Wie Jean-Claude Welter, Vertreter der Architektenkammer in Luxemburg, betonte, ermutigt Via mosel‘ die Scheuklappen abzusetzen und zu sehen, was auf der anderen Seite der Mosel gemacht wird!
Im Anschluss an die Urkundenvergabe konnten die Teilnehmenden sich bei einem Umtrunk austauschen. „Ich freue mich, die Kollegen endlich alle mal kennenzulernen und nicht nur in einem kleinen Kästchen auf Zoom zu sehen“ sagt Via mosel‘-Guide Andrea Kneip.
Die breite Öffentlichkeit konnte die Via mosel‘ während des Einführungswochenendes am 3. und 4. Juli entlang der ganzen Mosel kennenlernen. Rund 50 Via mosel‘-Weingüter und -dörfer, von Toul in Frankreich bis Kobern-Gondorf an der Terrassenmosel, öffneten ihre Türen mit einem abwechslungsreichen Wein- und Architekturprogramm. Die Besucher hatten z.B. die Möglichkeit, ein altes Winzerdorf in Frankreich zu besichtigen, bei einer Führung durch ein modernes Weingut in Luxemburg Wein zu verkosten oder sich bei einem deutschen Weingut über ökologisches Bauen zu informieren. Auch einige Via mosel‘ Guides haben Touren geführt, die wenig bekannte Aspekte der Weinbauarchitektur im Moseltal ohne Grenzen beleuchteten. Sophie Crespel Caron von Via mosel‘ erinnert sich an das Eröffnungswochenende: „Besonders gefallen haben mir die interessanten Führungen und die Gastfreundschaft der Winzer.“ Die Veranstaltung wird ab sofort jedes Jahr im Frühjahr stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.viamosel.com oder auf Anfrage bei info@terroirmoselle.eu.
Liste aller Via mosel‘ Guides
Name des Via mosel‘ Guides | Thema und Objekt der Führung | Ort | Sprache |
Ramon Biermann | Die Kellerei Bernard-Massard | Grevenmacher, (L) | Deutsch, Luxemburgisch, Französisch |
Jean Goedert | Rermerschen – Un village viticole multifacettes | Remerschen (L) | Luxemburgisch, Französisch, Englisch, Deutsch |
Jürgen Nebel | Tradition und Moderne in Remich – Das Weingut Laurent und Rita Kox | Remich (L) | Deutsch, Luxemburgisch, Französisch |
Jutta und Jean Peter Kanstein | Die Mosel in Luxemburg – Natur, Wein und Lebensart | Remich – Ahn (L) | Deutsch, Luxemburgisch, Englisch |
Yasmine Gaertner und Martine Wallenborn | Wellenstein, das Dreiländereck und die caves René Bentz | Wellenstein (L) | Deutsch, Luxemburgisch |
John Schlink | Architektur und Weinberge in und um Wintrange / Weingut Schumacher-Knepper | Wintrange (L) | Deutsch, Luxemburgisch, Französisch, Englisch |
Luc Vanderschrick | Wintrange et le domaine viticole Schumacher-Knepper | Wintrange (L) | Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch |
Logan Mathiot | Visite du village vignoble de Bruley | Bruley (F) | Französisch |
Thomas Wilwert | Le Domaine Les Béliers | Ancy-sur-Moselle (F) | Französisch |
Hans Peter Kuhn | Das Traditions-Riesling-Weingut Wwe. Dr. H. Thanisch Erben Thanisch | Bernkastel-Kues (D) | Deutsch |
Imgard Spreier | Modernisieren mit respektvollem Bewahren von Vorhandenem – Das Weingut Franzen in Bremm | Bremm (D) | Deutsch |
Alexander Schumitz | 1. Weingut Reverchon – Vom Gutshaus zum Weingut
2. Weingut Piedmont – Vereint – entzweit (Kombination möglich) |
Konz (D) | Deutsch, Englisch |
Annette Köwerich | Das vierzehn85, ein Winzerhaus in Leiwen | Leiwen (D) | Deutsch |
Hans Jonas | Das Moselweindorf Longuich-Kirsch – Eine wein- architektonische Epochenreise von der römischen Villa Urbana bis zu den modernen Winzerhäuschen des Weinkulturgutes Longen-Schlöder | Longuich-Kirsch (D) | Deutsch |
Johanna Strotmann-Breiling | Historisches Weingut Arthur Melsheimer im Klosterhof Siebenborn | Maring-Noviand (D) | Deutsch, Englisch, Schwedisch, Finnisch |
Marlene Bollig | Weinarchitektur in Noviomagus Treverorum – 2000 Jahre Baukultur im ältesten Weinort Deutschlands
|
Neumagen-Dhron (D) | Deutsch |
Andrea Kneip | 3 Länder, 3 Weindörfer, 3×3 Weinkostbarkeiten. Eine Weinarchitek-Tour im Dreiländereck | Perl (D) | Deutsch, Englisch |
Stefan Britz | Momente an Mosel und Saar – Die WeinarchitektTOUR (Weingut Piedmont, Reverchon, Dr. Wagner, Würtzberg und Van Volxem) | Saar (D) | Deutsch |
Christiane Beyer | Weingut Würtzberg – Das erste Weingut an der Saar | Serrig (D) | Deutsch, Englisch und Französisch nach Anmeldung |
Guido Schramm | Vom Widdertshäuschen zum Würtzberg
|
Serrig (D) | Deutsch
|
Ulrike Boor | Das Weingut Louis Klein und Traben-Trabach | Traben-Trabach (D) | Deutsch |
Ursula Clever | Ein Fluss mit Einfluss – Jugendstil und das Weingut Villa Huesgen | Traben-Trabach (D) | Deutsch |
Carmen Müller | Bewährtes erhalten und mit Neuem verbinden: Das Weingut Vereinigte Hospitien in Trier | Trier (D) | Deutsch |
Claudia Müller | Ürziger Wein und Architektur sowie die Ürziger Sonnenuhr | Ürzig (D) | Deutsch, Moselfränkisch |
Monika Truntscha (Prüfung noch ausstehend) | Von der Rebe bis ins Glas: Architekt(o)ur des Weines an der luxemburgischen Mosel (Kellerei Bernard-Massard) | Grevenmacher (L) | Deutsch |
Was ist Via mosel‘ ?
Via mosel‘ ist das erste grenzüberschreitende weintouristische Angebot, dass es Kultur- und Weinbegeisterten ermöglicht, Weinarchitektur über nationale Grenzen hinweg zu erkunden und zu erleben. Via mosel‘ wurde 2018 über eine INTERREG-Finanzierung ins Leben gerufen und wird seitdem von der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung Terroir Moselle unterstützt.
Foto (c) Christopher Arnoldi